All Stories
Follow
Subscribe to WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Westdeutscher Rundfunk

CIVIS Medienpreis 2015: WDR viermal nominiert

Köln (ots)

Der WDR geht in vier Kategorien ins Rennen um den CIVIS Medienpreis 
für Integration und kulturelle Vielfalt. In der Kategorie 
"Europäischer CIVIS Fernsehpreis - Bereich Magazine" sind der 
"Monitor"-Beitrag "Ausländerbehörden in Deutschland - von wegen 
willkommen!" und der "CosmoTV"-Beitrag "Nicht nur für Mädchen! Ein 
HipHopper wird Ballettänzer" nominiert. Das KiRaKa-Feature "Auf der 
Flucht. Kinder im Syrischen Krieg" darf auf den "Europäischen CIVIS 
Radiopreis - Bereich: Lange Programme" hoffen, die 
Funkhaus-Europa-Comedy-Serie "Dr. Manolis und die DDR-Handys" auf den
"Europäischen CIVIS Radiopreis - Bereich: Kurze Programme".

Für "Ausländerbehörden in Deutschland - von wegen willkommen!" haben 
die "Monitor"-Autoren Marion Schmickler, Rabea Ottenhues, Philipp 
Jahn und Peter Onneken (Redaktion: Georg Restle, Stephan Stuchlik) 
Flüchtlinge und Zuwanderer in ganz Deutschland zu den Behörden 
begleitet. Ein Jahr nach dem Start des Pilotprojektes der 
Bundesregierung, das in den Ausländerbehörden eine "Willkommenskultur
am Puls der Zeit" einführen sollte, erleben sie, dass viele Migranten
täglich Schikanen, Behördenwillkür und kulturelle Inkompetenz 
erfahren müssen. 

Autorin Selja Didic-Pavlic portraitiert in ihrem "CosmoTV"-Beitrag 
"Nicht nur für Mädchen! Ein HipHopper wird Ballettänzer" (Redaktion: 
Navina Lala) den jungen Rom Safet Mistele. Der hochbegabte 
Tanzstudent und ehemalige HipHopper setzte sich gegen viele 
Vorurteile durch. Heute schreitet er über den roten Teppich der 
Berlinale und reist durch die Welt. 

Das KiRaKa-Feature "Auf der Flucht. Kinder im Syrischen Krieg" 
(Autoren: Ulrike Klausmann, Suleman Taufiq, Redaktion: Monika 
Frederking) erzählt die Geschichte von drei Schwestern aus Damaskus 
und ihrem Cousin, die auf unterschiedliche Weise vor dem Krieg in 
Syrien fliehen. Die Schicksale zeigen eindringlich, was die Flucht 
für sie bedeutet: Die Mädchen müssen alles zurücklassen, was ihnen 
vertraut und lieb ist.

In der Funkhaus-Europa-Comedy-Serie "Dr. Manolis und die DDR-Handys" 
(Autor: Jasin Challah, Redaktion: Iva Krtalic-Muiesan, Boris Gajic) 
dreht sich alles um den griechischen Life-Coach Dr. Manolis, der 
konkrete Lebenshilfe anbietet - mit seinen cholerischen Ausrastern 
nicht immer zur Zufriedenheit seiner Kunden. Die Serie näherte sich 
während der ARD-Themenwoche "Anders als du denkst" dem alltäglichen 
oft auch kontroversen Thema Toleranz etwas weniger respektvoll an. 

Der CIVIS Medienpreis 2015 wird am 7. Mai im Rahmen einer feierlichen
TV-Gala, moderiert von Ranga Yogeshwar, im Europäischen Parlament in 
Brüssel vergeben.  

Alle Infos unter www.civismedia.eu
Fotos unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:

WDR Presse und Information / Pressedesk
Telefon 0221 220 7100
wdrpressedesk@wdr.de

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk