All Stories
Follow
Subscribe to WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Westdeutscher Rundfunk

Triennale: WDR Sinfoniker unter Chefdirigent Semyon Bychkov spielen Werke des 20. Jahrhunderts

Köln (ots)

Das WDR Sinfonieorchester Köln spielt unter der
Leitung seines Chefdirigenten Semyon Bychkov zweimal im Rahmen der
MusikTriennale Köln. Am 30. April stehen in der Kölner Philharmonie
Werke von Berio, Gubaidulina und Schostakowitsch auf dem Programm, am
23. Mai - ebenfalls in der Kölner Philharmonie - Werke von Poulenc
und Schostakowitsch.
Im Mittelpunkt des Konzerts am 30. April stehen musikalische
Interpretationen ethisch-religiöser Ideen aus dem 20. Jahrhundert.
Aus dem Werk von Dmitrij Schostakowitsch spielt das WDR
Sinfonieorchester die 5. Sinfonie - "Das Werden der Persönlichkeit"
-, das Werk, das 1937 in der Sowjetunion für seinen "Optimismus"
gefeiert wurde und den Komponisten unter Stalins Herrschaft
rehabilitierte; von Luciano Berio das "Canticum novissimi testamenti
II", dabei spielen das Raschèr Saxophone Quartet und die acht London
Voices eine Hauptrolle; von Sofia Gubaidulina ein Konzert für Viola
und Orchester mit Bratschist Yuri Bashmet, der das Stück auch
uraufgeführt hat. Das Konzert wird live ab 20.05 Uhr im Hörfunk auf
WDR 3 übertragen und am Sonntag, den 7. Mai, um 11.00 Uhr im WDR
Fernsehen gezeigt.
Am 23. Mai bewegt sich das WDR Sinfonieorchester Köln mit den
Labèque-Schwestern am Klavier von unterhaltend-eingängigen zu
historisch-bewegenden Rhythmen. In Francis Poulencs Konzert für zwei
Klaviere und Orchester lässt sich das Pariser Leben der 20er Jahre
nachfühlen. Der Komponist spielt mit der Musik, einmal glaubt der
Zuhörer, Beethovens Eroica erkannt zu haben, dann das Hauptthema in
deutlich an Bach orientierter Gestik, plötzlich einen Anflug von
Zirkusmusik. Die Pianistinnen Katia und Marielle Labèque entführen zu
einem musikalischen Gang über den Pariser Boulevard und ins Varieté.
Dagegen ist Dmitrij Schostakowitschs 11. Sinfonie - "Das Jahr 1905" -
geprägt vom Beginn der russischen Revolution. Soldaten des Zaren
schießen auf Mitbürger, die friedlich gegen die Willkür ihres
Herrschers demonstrieren. Schostakowitsch erzählt in dieser Sinfonie
vom Gang der Revolution und vom Ende des Zarismus. WDR 3 überträgt
auch dieses Konzert live ab 20.05 Uhr.
Der WDR trägt mit den Auftritten seiner Musikgruppen und den
musikalischen Beiträgen seiner WDR 3-Fachredaktionen zur
musikalischen Vielfalt in der MusikTriennale Köln bei.
Sinfonieorchester Köln, Rundfunkorchester, Rundfunkchor und Big
Band des WDR bringen Chormusik, Sinfonik, Jazz, Operette, Musical und
Filmmusik in die Triennale ein, deren Programm von der Musik des 20.
Jahrhunderts geprägt ist. Der WDR - ein Träger der Musikreihe -
zeichnet die Triennale-Konzerte und -Projekte auf und überträgt davon
8.000 Sendeminuten, das sind 110 Stunden Hörfunk- und 25 Stunden
Fernsehprogramm.
Sonntag, 30.4., 20.00 Uhr, Kölner Philharmonie
   WDR Sinfonieorchester Köln, Yuri Bashmet (Viola), London Voices,
The Raschèr Saxophone Quartet
   Dirigent: Semyon Bychkov
   Canticum novissimi testamenti II von Luciano Berio, Konzert für
Viola und Orchester von Sofia Gubaidulina, Sinfonie Nr. 5 d-Moll "Das
Werden der Persönlichkeit" op. 47 von Dmitrij Schostakowitsch.
Dienstag, 23.5., 20.00 Uhr, Kölner Philharmonie
   WDR Sinfonieorchester Köln, Katia und Marielle Labèque (Klavier)
   Dirigent: Semyon Bychkov
   Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll von Francis
Poulenc, Sinfonie Nr. 11 in g-Moll "Das Jahr 1905" op. 103 von Dmitri
Schostakowitsch.
Fotos:www.ard-foto.de
Rückfragen:
Gudrun Hindersin, 
WDR-Pressestelle
Tel.0221/220-2407

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
  • 25.04.2000 – 19:40

    Vietnam-Geschichtsnacht / WDR Fernsehen Freitag, 28. April 2000, 23.00 bis 4.00 Uhr

    Köln (ots) - Das Trauma Vietnam 25 Jahre nach Ende des Krieges Live-Sendung mit Randi Crott und Helmut Rehmsen "Die GeschichtsNacht im WDR Fernsehen ist ein neues Angebot der Programmgruppe Geschichte, historische Themen und ihre Auswirkungen bis heute von allen Seiten zu beleuchten - eine Mischung aus Dokumentation, Reportage, Gespräch und ...

  • 25.04.2000 – 19:15

    Quotenerfolg für "Rund um Köln" im WDR Fernsehen

    Köln (ots) - Mit einem Marktanteil von 13,4 Prozent war das gestrige Radrennen "Rund um Köln" auch im WDR Fernsehen ein großer Erfolg. Der Westdeutsche Rundfunk übertrag insgesamt 5 1/2 Stunden live von 11.00 bis 16.30 Uhr im WDR Fernsehen. 340.000 Zuschauer in Nordrhein-Westfalen sahen zu, bundesweit verfolgten 680.000 Menschen das spannende Radrennen, das der Telekom-Star Steffen Wesemann gewann. ...