All Stories
Follow
Subscribe to ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.

ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.

Kfz-Gewerbe: Reform der Rundfunkfinanzierung bringt unzumutbare Belastungen für die Betriebe

Bonn (ots)

Kostensteigerungen von durchschnittlich etwa 30 Prozent und in Extremfällen sogar bis zu 300 Prozent pro Betrieb dürfte die angestrebte Reform der Rundfunkfinanzierung für Kfz-Betriebe verursachen. Das ergab eine Umfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bei 230 Kfz-Unternehmen mit mehr als 340 Betriebsstätten. Die Betriebe hatten auf Basis eines Vergleichsrechners ihre aktuellen Gebühren mit den zukünftig zu zahlenden Beiträgen verglichen. Diese durchschnittliche Mehrbelastung sei für die Betriebe nicht zumutbar, betonte ein Sprecher. Bereits heute seien die Betriebe überproportional mit Rundfunkgebühren belastet.

Die Reform der Rundfunkfinanzierung sehe vor, die bisherige gerätebezogene Gebührenerfassung voraussichtlich ab 2013 in eine Haushalts- und Betriebsstättenabgabe zu wandeln. Dies allein wäre ein auch für das Kfz-Gewerbe durchaus begrüßenswerter Ansatz. Zusätzlich zu den Beiträgen für jede Betriebsstätte sei jedoch geplant, für jedes gewerblich angemeldete und genutzte Fahrzeug einen Beitrag in Höhe eines Drittels des Standardsatzes zu erheben. Dies solle unabhängig davon geschehen, ob ein Radio im Fahrzeug vorhanden sei oder nicht. Damit einher ginge eine versteckte Gebührenerhöhung von bisher 5,76 Euro auf 5,99 Euro pro Monat und Fahrzeug.

Darüber hinaus solle laut eines Arbeitsentwurfs der Reform der Abgleich der gemeldeten Daten mit den Zulassungsbehörden erlaubt sein. Da dies nicht permanent möglich sei, könnten entsprechende Stichproben nur jeweils eine Momentaufnahme des betrieblichen Fahrzeugbestandes darstellen. Dies könnte in manchen Betrieben zu Abgabensteigerungen bis zu 300 Prozent führen. Der ZDK werde sich in den zuständigen Gremien mit Nachdruck dafür einsetzen, die fahrzeugbezogene Abgabe ersatzlos zu streichen, bekräftigte der Sprecher. Dies geschehe auch im Sinne der Reduzierung bürokratischer Zusatzbelastungen für die kleinen und mittelständischen Betriebe.

Pressekontakt:

Ulrich Köster
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228/ 91 27 270
Fax.: 0228/ 91 27 154
Mail: koester@kfzgewerbe.de
Internet: www.kfzgewerbe.de

Original content of: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V., transmitted by news aktuell

More stories: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
More stories: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
  • 24.09.2010 – 11:00

    Kfz-Gewerbe: Gute Stimmung für den Jahresendspurt

    Bonn (ots) - Knapp vier Fünftel der Kfz-Betriebe bewerten die aktuelle Geschäftslage im laufenden dritten Quartal als "gut" oder "befriedigend beziehungsweise saisonüblich". Dies ergab eine Umfrage, die das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe jetzt zum dritten Mal in diesem Jahr unter Mitgliedsbetrieben durchgeführt hat. Damit ist die Stimmung seit dem Jahresanfang im Verlauf der ersten neun Monate deutlich besser geworden. ...

  • 20.09.2010 – 11:00

    Kfz-Gewerbe nimmt positive Impulse der Automechanika in die Zukunft mit

    Bonn (ots) - Eine insgesamt positive Bilanz zog der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach Abschluss der Automechanika, die am 19. September zu Ende gegangen ist. "Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise mit ihren negativen Auswirkungen auf die Automobilbranche hat die Automechanika positive Zeichen des Aufbruchs gesetzt. Die Stimmung im Kfz-Gewerbe hat ...

  • 14.09.2010 – 13:00

    Kfz-Schiedsstellen: Kompetente Schlichtung bringt Vertrauensschutz für Verbraucher

    Frankfurt/Bonn (ots) - Sie leisten vorbildliche Arbeit im Sinne des Verbraucherschutzes, doch ihre Bekanntheit lässt zu wünschen übrig: So geht es den 130 Kfz-Schiedsstellen in Deutschland. Sie werden tätig bei Streitigkeiten zwischen Autofahrern und Kfz-Betrieben, wenn es um Autoreparaturen und Gebrauchtwagenkauf geht. Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens dieser ...