All Stories
Follow
Subscribe to BUND

BUND

"Naturschutzprojekt Deutsche Einheit": Grünes Band immer bekannter und beliebter
BUND veröffentlicht Umfrage zum größten deutschen Biotopverbund

"Naturschutzprojekt Deutsche Einheit": Grünes Band immer bekannter und beliebter / BUND veröffentlicht Umfrage zum größten deutschen Biotopverbund
  • Photo Info
  • Download

Berlin (ots)

  • Bekanntheit wächst stetig
  • Mehrheit für Ausweisung als UNESCO Welterbe
  • Aktionstag am 3.10. bietet viele Angebote und Start neuer App

Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit am kommenden Freitag (3.10.) veröffentlicht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Bekanntheit des Grünen Bandes. Das Resultat ist eindeutig: Immer mehr Menschen kennen und schätzen das Grüne Band. Der zuletzt auch mit dem bekannten Medien- und Publikumspreis Goldene Henne ausgezeichnete größte deutsche Biotopverbund erstreckt sich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze von der Ostsee bis nach Bayern. Der BUND hat es 1989 direkt nach dem Mauerfall initiiert.

Hatten 2007 18,8 Prozent der Befragten den Begriff 'Grünes Band' schon einmal gehört, waren es 2016 schon 30,1 Prozent. 2025 sind es 37,8 Prozent, in den Anrainer-Landkreisen sogar 51 Prozent.

Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: "Das Grüne Band ist eine Erfolgsgeschichte. Dass immer mehr Menschen das Grüne Band kennen, hilft dem Biotopverbund und der Natur. Denn nur was die Menschen kennen, sind sie auch bereit zu schützen."

92,9 Prozent der Personen, die den Begriff Grünes Band kennen, halten es als Refugium für seltene und bedrohte Arten für wichtig oder sehr wichtig. Als Ort der Erinnerung an die deutsch-deutsche Teilung ist es für 78,7 Prozent relevant. Und 68,6 Prozent sehen im Grünen Band ein wichtiges Reiseziel (Mehrfachnennungen waren möglich).

Während Menschen über 60 Jahren vorwiegend das Thema Grenze mit dem Grünen Band verbinden, ist es für Menschen unter 40 Jahren vor allem ein Naturschutzprojekt. Altersunabhängig befürworten 64 Prozent, dass das Grüne Band UNESCO Welterbe werden soll.

Bandt: "Das Grüne Band steht auch auf unsere Initiative hin seit Anfang 2024 auf der deutschen Vorschlagsliste zum UNESCO Welterbe. Doch der Weg zu einer Auszeichnung und damit zu einem dauerhaften Schutz dieses einmaligen Lebens-, Gedächtnis- und Erlebnisraumes ist noch weit und jede Unterstützung willkommen."

Der jährlich am 3.10. stattfindende BUND-Aktionstag Grünes Band bietet auch dieses Jahr die Möglichkeit, sich vor Ort über Arten, Lebensräume sowie die ehemalige Grenze zu informieren und wandernd oder per Rad Natur und Geschichte zu erleben. Zudem ist anlässlich des 3.10. die neue App "Das Grüne Band - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie" online und informiert zu Natur, Grenzrelikten und Geschichte entlang des Grünes Bandes.

Hintergrund:

Das Meinungsforschungsinstitut INSA Consulere hat im Rahmen des Projektes 'Quervernetzung Grünes Band' 1000 Personen in ganz Deutschland ab 14 Jahren befragt. Das Projekt wird bis Ende 2025 mit 4,7 Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Das Grüne Band ist mit knapp 1400 Kilometern der längste durchgängige Biotopverbund Deutschlands. Es zieht sich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze von der Ostsee bis ins Vogtland und ist Lebensraum von mehr als 1200 seltenen und geschützten Arten sowie von über 5000 Arten insgesamt. Der BUND hat es zusammen mit Naturschützer*innen aus Ost und West am 9. Dezember 1989, wenige Woche nach dem Mauerfall, ins Leben gerufen. Denn schon damals war klar, dass viele Arten und Biotope im Schatten der Grenzanlagen ein Refugium gefunden hatten. Heute ist das Grüne Band als Nationales Naturerbe im Bundesnaturschutzgesetz verankert, auf mehr als 80 Prozent der Strecke als Nationales Naturmonument geschützt und eine wichtige kulturelle Erinnerungslandschaft. Seit Januar 2024 steht es auf der deutschen Vorschlagsliste als UNESCO Welterbe. Am 12. September dieses Jahres erhielt der BUND für seine Arbeit zum Grünen Band die Goldene Henne, den größten deutschen Publikumspreis. Das Preisgeld von 25.000 Euro hilft, Flächen zu sichern, Lücken zu schließen und den Biotopverbund zu erweitern.

Mehr Informationen:

  • Informationen zum BUND-Aktionstag am Grünen Band
  • Quervernetzung Grünes Band
  • 360 Grad Erlebnistouren am Grünen Band
  • Fotos zum Grünen Band hier zum Download
  • Die App "Das Grüne Band - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie" steht zum Download in den gängigen App-Stores bereit
  • Kontakt: Melanie Kreutz, Projektleiterin "Quervernetzung Grünes Band", Tel.: 0911-575294-0, Mobil: 0176-38532879, E-Mail: melanie.kreutz@bund-naturschutz.deKatrin Evers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit "Quervernetzung Grünes Band", Tel.: 030-27586-535, Mobil: 01590-1628936, E-Mail: katrin.evers@bund.net

Pressekontakt:

BUND-Pressestelle:
CvD | Daniel Jahn | Sigrid Wolff | Clara Billen | Lara Dalbudak
Tel. 030-27586-109 | -531 | -497 | -425
E-Mail: presse@bund.net,
www.bund.net
www.bund.net/presse

Informationen zur Datenverarbeitung des BUND nach DSGVO finden Sie
unter www.bund.net/datenschutz

Original content of: BUND, transmitted by news aktuell

More stories: BUND
More stories: BUND