All Stories
Follow
Subscribe to Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)

Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)

Pressedienst: Intimzone von Teenagerinnen und Frauen benötigt besondere Pflegeroutine

Pressedienst: Intimzone von Teenagerinnen und Frauen benötigt besondere Pflegeroutine
  • Photo Info
  • Download

Intimzone von Teenagerinnen und Frauen benötigt besondere Pflegeroutine

pH-Wert der Haut im weiblichen Intimbereich ist saurer als in anderen Körperregionen

Bad Homburg v. d. Höhe, 10. Dezember 2021 – Ob Augenpartie, Mund, Dekolleté, Oberschenkel, Ellbogen, Füße oder Kopf – für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Haut an den verschiedenen Körperstellen haben Frauen meist ein spezielles Pflegeprodukt parat. Nur die Intimzone wird diesbezüglich vernachlässigt. Dabei ist die Haut dort äußert sensibel und hat im Erwachsenenalter einen niedrigeren pH-Wert von 3,8 bis 4,4 als die übrige Körper­haut (pH-Wert 5,5). Trotzdem nutzen, einer Umfrage[i] zufolge, der Großteil der Frauen, die Pflegeprodukte anwenden, auch für den Intim­bereich herkömmliche, stark parfümierte Seifen oder Duschgels (74 % nur Wasser, 67 % herkömmliche Duschgels). Die meisten dieser Pflegeprodukte haben einen für die Vaginalhaut viel zu hohen pH-Wert von 9 bis 11. Vielen Teenagerinnen bzw. jüngeren Frauen in Deutschland ist nicht bewusst, dass Intimpflegeprodukte mit zu hohem pH-Wert die Haut austrocknen und schädigen können, denn die Mehrzahl unter ihnen be­schäf­tigen sich erst in späteren Lebensjahren mit der Intimpflege. Für 30 % gehö­ren die Pu­ber­tät und für 35 % der erste Geschlechtsverkehr zu den Lebenssituationen, die die Art und Weise ihrer Intim­pflege nachhaltig beeinflussen. Informationen dazu erhalten die Frauen meist über ihren Gynäkologen (37 %). Bei Müttern (28 %) und Freundinnen (17 %) holen sie deutlich we­niger Rat ein und 26 % der Frauen sprechen mit niemandem über Intimpflege. Die man­geln­de Aufklä­rung führt dazu, dass die Intimpflege häufig nicht richtig durchgeführt wird. Dabei ist es ein­fach, den weibli­chen Intimbereich angepasst und bedarfsgerecht zu pflegen: Wer mehr als nur Wasser nutzen möchte, sollte solche Produkte verwenden, deren pH-Wert in etwa dem der Haut im Intimbereich entsprechen. Eine Basispflege, die sich von der Pu­ber­tät bis zu den Wechseljahren für die tägliche Anwendung im Intimbereich eignet, ist beispielsweise Sagella® pH 3,5 – DAILY WELL-BEING (siehe Abbildung 1).

Angepasster pH-Wert bedeutet natürlicher Schutz vor krankmachenden Keimen

Die Haut im Intimbereich besitzt einen Schutzmantel aus hauteigenen Fetten und feuchtig­keitsbin­denden Stoffen. Milchsäurebakterien (Lactobacillen) sorgen für einen niedrigen pH-Wert zwischen 3,8 und 4,4. Er verhindert, dass sich unerwünschte Bakterien und Pilze vermehren und schützt so die Vagina vor Infektionen. Da sich das weibliche Sexualhormon Östrogen positiv auf die Zahl der Lacto­bacillen und somit den niedrigen pH-Wert auswirkt, ändert sich der pH-Wert der Intimzone mit den Hormonschwankungen im weiblichen Zyklus sowie in den unterschiedlichen Lebensphasen wie Pu­bertät, Schwangerschaft oder Wechseljahren (siehe primäre Abbildung/Abbildung 5). Sperma und Blut haben einen hohen pH-Wert (ba­sisch) und lassen den niedrigen pH-Wert der Scheide ansteigen. Eine gesunde Scheidenflora mit vie­len nützlichen Lactobacillen kann das schützende saure Milieu nach dem Sex und der Periode schnell wiederherstellen. Ist diese jedoch durch zu häufiges Waschen oder durch basische Seifen oder Duschgels mit aggressiven Waschsubstanzen geschädigt, kann sich das Hautmilieu möglicherweise nicht mehr schnell genug regenerieren. Steigt der pH-Wert über 4,5, steigt auch das Risiko für Hautirritationen, Juckreiz und Scheideninfektionen.

Intimpflege, die den Bedürfnissen der Haut und der Anwenderinnen gerecht wird

Bei der Pflege des Intimbereichs ist es daher wichtig, den pH-Wert des Scheidenmilieus nicht zu verändern, damit die natürliche Hautbarriere nicht zerstört wird. Um Vaginalsekret, Talgabson­derungen, abgestorbene Hautzellen, Urin- und Spermareste in den Hautfalten des äußeren Scham­be­reichs zu entfernen, reicht es nicht, diesen nur mit Wasser zu reinigen. Da die Intim­zo­ne zahlreiche geruchsbildende Drüsen enthält, haben viele Frauen das Gefühl nicht sauber zu sein und grei­fen zu parfümierten Seifen und Duschgels. Dabei geht es Frauen nicht nur um die Reinigung, son­dern vielmehr um die Stärkung ihres Selbstbewusstseins. Weit über 90 % nannten bei der Umfrage Selbstfürsorge, Wohlbefinden und Gesundheit als Motivation für die Intimpflege.

In erster Linie wünschen sich Frauen der Umfrage zufolge Intimpflegeprodukte, die speziell an die Erfor­dernisse des Intimbereichs angepasst sind (30 %). An zweiter Stelle werden mit 28 % natürliche Inhaltsstoffe aufgeführt. Die Produkte sollten zur täglichen Anwendung geeignet sein (19 %) und einen angenehmen Duft haben (16 %). Für eine Basispflege stehen in der Apotheke Intimpflegeprodukte wie Sagella pH 3,5 – DAILY WELL-BEING mit Milchsäure und natürlichem Salbeiextrakt für das gebärfähigen Alter (siehe Abbildung 1) oder Sagella poligyn – COMFORT 50 Plus mit natürlichem Kamillenextrakt für die Wechseljahre und danach (siehe Abbildung 2) zur Verfügung.

Besondere Pflege für besondere Umstände

Schwangere sind aufgrund der hormonellen Veränderungen und des sensibleren Immunsystems grundsätzlich anfälliger für Infektionen. Bis zu 20 % aller Schwangeren erkranken beispielsweise an bakteriellen Scheideninfektion[ii], die Fehl- oder Frühgeburten auslösen können[ii]. Obwohl viele Frauen während der Schwangerschaft Gesundheitsvorsorge betreiben, um das Wohl des ungeborenen Kin­des nicht zu gefährden, scheint dies auf die Intimpflege nicht zuzutreffen. 38 % der deutschen Frau­en berichten in der Umfrage, dass die Schwangerschaft ihre Intimpflege nicht beeinflusse und sie des­­wegen auch keine anderen Pflegeprodukte nutzen. Um Irritationen und Infektionen vorzubeu­gen, die durch die Verwendung von unspezifischen Produkten wie aggressive Seifen und stark parfü­mierte Duschgels entstehen können, wurde die Intimwaschlotion Sagella® active – PREGNACARE mit Milchsäure, Salbei und Thymian speziell für Frauen rund um die Schwangerschaft entwickelt (siehe Abbildung 3). Die Heilkräuter Salbei und Thymian wirken antiseptisch und entzündungshemmend. Das Produkt kommt ohne künstliche Duftstoffe aus. Alle Produkte der Sagella-Serie sind dermatologisch und gynäkologisch getestet (siehe Abbildung 4).[iii]

Zusatzinformation für alle, die Sagella-Produkte benutzen oder benutzen wollen

Damit bei den fünf Intimwaschlotionen auf einen Blick zu sehen ist, welches Produkt für welche Lebensphase angewendet werden kann erhalten die beiden Basispflegen (gebärfähiges Alter sowie Wechseljahre und danach) und eine Spezialpflege (Schwangerschaft) ab sofort eine entsprechende Zusatzbezeichnung auf der Packung (siehe Abbildungen 1 bis 3).

TIPP: Mehr Informationen über den unkomplizierten und selbstverständlichen Umgang mit dem Thema Intimpflege finden Frauen und Teenagerinnen online unter www.w-wie-weiblich.de.

###

[i] Edelmann Intelligence for Mylan, Saugella Survey: Listening to German Women, Jan 2020 bzw.

Journal of Gynecology Obstetrics and Human Reproduction, Real-World Practices and Attitudes Towards Intimate Self-Care: Results from an International Women’s Survey, 50 (2021) 102192.

[ii] Goldenberg RL et al. Bacterial Colonization of the Vagina during Pregnancy for Ethnic Groups, American Journal of Obstetrics & Gynecology, 174 (1996) 1618.

[iii] Gebrauchsinformationen zu Sagella-Portfolio (Sagella pH 3,5, Sagella poligyn, Sagella hydramed, Sagella active, Sagella HydraSerum) auf der Mylan.de Website [ https://www.mylan.de/de-de/products/cosmetics-supplements].

Für Rückfragen

Pressestelle Viatris-Gruppe Deutschland
Martina Mathilde Brunner (Pressesprecherin)
Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)
Zweigniederlassung Bad Homburg
Benzstraße 1
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon: +49 (0) 6172 - 888 - 01
Direct: +49 (0) 6172 - 888 - 1234
Mobil: +49 (0) 172 - 13 86 85 9
 Presse-DE@viatris.com

Geschäftsführer: Simon von Boeselager, Michael Wittmann