All Stories
Follow
Subscribe to Deutscher Engagementpreis

Deutscher Engagementpreis

Alltagshelden können jetzt für Deutschen Engagementpreis nominiert werden!

Ab sofort können Preisträger für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden / Bundesweit sind über 700 Preise nominierungsberechtigt / Preisgelder von insgesamt 35.000 Euro stehen in Aussicht / Moderatorin Nazan Gökdemir dankt den Engagierten

Ab sofort können Preisträgerinnen und Preisträger von deutschlandweit über 700 Auszeichnungen für freiwilliges Engagement für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden. Die Nominierung lohnt sich: Die Gewinnerinnen und Gewinner können sich auf ein Preisgeld von insgesamt 35.000 Euro freuen.

Weitere Informationen rund um den Nominierungsstart entnehmen Sie bitte untenstehender Pressemitteilung. Bei Rückfragen kommen Sie gerne auf uns zu. Über eine Berichterstattung würden wir uns sehr freuen.

Freundliche Grüße

Markus Winkler

********************************************************

PRESSEMITTEILUNG

Berlin, 3. März 2020. Ab sofort können Preisträgerinnen und Preisträger von deutschlandweit über 700 Auszeichnungen für freiwilliges Engagement für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden. Alle, die seit dem 1. Juni 2019 einen dieser Preise für bürgerschaftliches Engagement gewonnen haben, können von ihren Preisausrichtern ins Rennen um den Preis der Preise für bürgerschaftliches Engagement geschickt werden. Nominierungen sind bis zum 30. Juni möglich.

Die Nominierung lohnt sich: In Aussicht stehen fünf Jurypreise, die mit jeweils 5.000 Euro dotiert sind sowie der Publikumspreis. Dieser wird in einer Online-Abstimmung ermittelt und wird mit einem Preisgeld von 10.000 Euro honoriert. Die Teilnahme am Deutschen Engagementpreis ist für freiwillig Engagierte eine Würdigung ihres Engagements und außerdem eine gute Gelegenheit, ihr Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen.

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben und Preisen für freiwilliges Engagement. Diese haben das Ziel, freiwilliges Engagement öffentlich anzuerkennen und zu würdigen sowie engagierte Menschen und ihre Organisationen in ihrem Handeln zu bestärken. Das Online-Serviceangebot „Preiselandschaft“ informiert über Preise und hilft, einfach und schnell regions- und themenbezogene Wettbewerbe zu freiwilligem Engagement zu finden ( www.deutscher-engagementpreis.de/preiselandschaft).

Bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises 2019 führte die Journalistin und Fernsehmoderatorin Nazan Gökdemir durch das Programm und sprach mit den vielen Engagierten. Sie ist gerührt von deren großem Einsatz:

„Mein großer Respekt gilt den so vielfältig engagierten Menschen überall in Deutschland, die sich Tag für Tag für mehr Menschlichkeit stark machen. Es geht dabei nicht zuletzt auch um den Mut, die Dinge zu benennen und anzugehen, die in unserer Gesellschaft im Argen liegen. Mit Preisen für freiwilliges Engagement können wir diesen Alltagshelden danken und den Rücken stärken.“

Freiwilliges Engagement stärken

Als Preis der Preise ehrt der Deutsche Engagementpreis herausragend engagierte Projekte, Initiativen und Personen in fünf Kategorien und mit einem Publikumspreis. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der festlichen Preisverleihung am 3. Dezember 2020 in Berlin gekürt. Darüber hinaus versteht sich der Deutsche Engagementpreis als Servicestelle für die bundesweit rund 700 Preisausrichter und bietet diesen Vernetzungs- und Beratungsangebote an.

Über den Deutschen Engagementpreis

Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Experten und Wissenschaftlern in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.

Service:

- Engagierte können mit der Online-Suche „Preiselandschaft“ nach
  über 700 Preisen für freiwilliges Engagement suchen:
  www.deutscher-engagementpreis.de/preiselandschaft
  (http://www.deutscher-engagementpreis.de/preiselandschaft) .
- Ausrichtende von Preisen für freiwilliges Engagement in
  Deutschland können ihre Preisträgerinnen und Preisträger für
  den Deutschen Engagementpreis nominieren unter
  www.deutscher-engagementpreis.de/preisausrichter
  (http://www.deutscher-engagementpreis.de/preisausrichter) .
- Bildmaterial, wie Fotos und Logos, finden Sie unter
  https://www.deutscher-engagementpreis.de/presse/mediathek .
- Gerne vermitteln wir Ihnen für Ihre Berichterstattung
  Engagementgeschichten und Ansprechpartner vor Ort und stehen
  Ihnen für Ihre Recherche und weitere Informationen zu
  freiwilligem Engagement gerne zur Verfügung.

Pressekontakt:

Markus Winkler, Pressereferent

Telefon: (030) 89 79 47-64

markus.winkler@stiftungen.org

www.deutscher-engagementpreis.de

Deutscher Engagementpreis
c/o Bundesverband Deutscher Stiftungen
Mauerstraße 93
10117 Berlin

Wenn Sie keine weiteren Informationen von uns erhalten möchten, schicken Sie bitte eine kurze Antwort an die Absenderadresse.
More stories: Deutscher Engagementpreis
More stories: Deutscher Engagementpreis