All Stories
Follow
Subscribe to DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

27. Internationaler DLRG Cup: Rettungsschwimmer aus vier Nationen am Strand von Warnemünde

27. Internationaler DLRG Cup: Rettungsschwimmer aus vier Nationen am Strand von Warnemünde
  • Photo Info
  • Download

27. Internationaler DLRG Cup: Rettungsschwimmer aus vier Nationen am Strand von Warnemünde

Bad Nenndorf/Rostock-Warnemünde. Vom 17. bis 19. Juli richtet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) den 27. Internationalen DLRG Cup am Ostseestrand von Warnemünde aus. Bei den Wettkämpfen im Freigewässer starten rund 240 Rettungssportler aus 38 Teams – darunter Athleten aus Belgien, Schweden und der Schweiz. „Der DLRG Cup verbindet sportlichen Wettkampf mit realitätsnahem Training. Unsere Retterinnen und Retter messen sich im Freigewässer – dort, wo sie im Ernstfall Leben retten“, so DLRG Präsidentin Ute Vogt.

Das Wettkampfprogramm umfasst sechs Einzel- und fünf Mannschaftsdisziplinen. Die Rettungssportler treten sowohl am Strand als auch im Wasser gegeneinander an. An Land zählt vor allem Schnelligkeit bei den Sprints, im Wasser der sichere Umgang mit Gurtretter, Rettungsbrett und Rettungsski (eine Art Kajak). Wie wichtig diese Fähigkeiten sind, zeigt die DLRG Bilanz 2024. Vergangenes Jahr retteten DLRG Rettungsschwimmer 1.446 Menschen vor dem Ertrinken. „Gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer, weil sie nicht nur um Medaillen kämpfen, sondern für die Sicherheit aller trainieren“, erklärt Vogt.

Lea Kötter und Clemens Wulkopf treten zur Titelverteidigung an

In den Einzelwettkämpfen erhalten die Sieger direkt im Anschluss ihre Medaillen. In der Mehrkampfwertung werden die Punkte aus allen Disziplinen addiert – hier werden am Ende die Gesamtsieger der Frauen und Männer sowie die stärkste Mannschaft gekürt. Das Team aus Harsewinkel möchte dabei seine seit Jahren bestehende Siegesserie fortsetzen. Auch die stärksten Mehrkämpfer des Vorjahres, Lea Kötter (Lüneburg) und Clemens Wulkopf (Harsewinkel), wollen ihre Titel verteidigen. Wulkopf strebt sogar den dritten Gesamtsieg in Folge an.

Viele Rettungssportler aus dem Teilnehmerfeld zeigten bereits Mitte Juni ihr Können im Freigewässer der DLRG Trophy in Weener (Ostfriesland). Lea Kötter gewann dort im Rettungsski, Clemens Wulkopf im Board Race. Beim Cup treffen die beiden auf starke Konkurrenten, allen voran Anna-Fiona Volz (Nieder-Olm/Wörrstadt), die beim Trophy-Auftakt die meisten Punkte sammelte und 2024 beim DLRG Cup Silber holte. Auch Vizesieger Lukas vom Eyser (Gelsenkirchen-Buer) kämpft in dieser Auflage um den Titel. Er schnappte sich bei der Trophy den Sieg im anspruchsvollen Rettungstriathlon. Weitere Favoriten beim DLRG Cup sind Charlotte Langer (Gütersloh), Lea Pauls (Kleve), Lucas Vogler (Lüneburg) und Fabian Herrmann (Halle-Saalekreis), die alle bei der Trophy Einzelsiege feierten. Herrmann holte zudem mit Alina Wagner (Nieder-Olm/Wörrstadt), die ebenfalls in Warnemünde antritt, vergangene Woche den Titel beim Junioren-Rettungspokal in Bremen.

Beginn und Eröffnung am Donnerstagmittag

Nach dem Einzug der Sportler in die Strand Arena Warnemünde eröffnen DLRG Präsidentin Ute Vogt und die Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Eva-Maria Kröger, offiziell die Veranstaltung am Donnerstag (17.7.) um 13:30 Uhr.

Die Wettbewerbe des 27. Internationalen DLRG Cups werden am Strandabschnitt 1 unterhalb vom Teepott (Strandpromenade 1) von Warnemünde ausgetragen. Am Donnerstag (17.7.) ab 14:00 Uhr sowie Freitag und Samstag jeweils ab 8:00 Uhr können Zuschauer von den Tribünen der Strand Arena Warnemünde oder direkt an der Wasserkante die Athleten während der Läufe beobachten. Der Wettkampf endet Donnerstag und Freitag voraussichtlich um 18:00 Uhr, am Samstag um circa 15:30 Uhr.

Die Stadt Rostock, die Deutsche Marine und verschiedene Werbepartner unterstützen den 27. Internationalen DLRG Cup.

Weitere Informationen und Ergebnisse vom DLRG Cup in Warnemünde gibt es auf dlrg.de/cup. Hochaufgelöste Bilder für die Berichterstattung sind im DLRG Medienportal zu finden. Darüber hinaus berichten wir auf Facebook und Instagram (@dlrgrettungssport).

Über den Rettungssport

Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Gleichzeitig können durch ihn Techniken zur Rettung verfeinert und perfektioniert werden. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. 
Bundesgeschäftsstelle 
Niklas Lübkemann
Volontär Pressestelle
Im Niedernfeld 1-3 
31542 Bad Nenndorf 

Telefon: +49 (5723) 955 - 476, E-Mail: Niklas.Luebkemann@bgst.dlrg.de

URL: https://www.dlrg.de

More stories: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
More stories: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft