BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis für neun Journalisten
Berlin (ots)
Neun Journalisten sind gestern Abend in Berlin mit
dem Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis
ausgezeichnet worden. Der mit 11.000 Mark dotierte Preis in der
Kategorie "Essayistischer Journalismus" ging an Heribert Prantl für
seinen Beitrag "Lob der Provinz" ("Süddeutsche Zeitung", München),
ein Porträt von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl zu dessen 70.
Geburtstag.Die mit je 9.000 Mark dotierten Preise in der Sparte "Allgemeines"
gingen an folgende Journalisten: Jana Simon für ihren Artikel
"Broszehls Leben" ("Der Tagesspiegel", Berlin), in dem sie das fast
100-jährige Leben eines Spandauer Bürgers nachzeichnet; Joachim
Rogosch für seinen Beitrag "Timo spricht drei Sprachen nur mit den
Fingern", der einfühlsam das Leben eines schwerbehinderten Kindes und
seiner Eltern schildert ("Stuttgarter Zeitung"); sowie Thilo Knott
und Michael Thiem für ihre spannende Reportage "Illegale Ware aus dem
Doping-Dorf" ("Eßlinger Zeitung"), in der sie die problemlosen
Bezugsmöglichkeiten von Anabolika im Internet und deren
gesundheitsschädigende Auswirkungen im Freizeit- und Breitensport
schonungslos aufdecken.Silke Lambeck, Frank Schauka sowie Suska Döpp und Jens Meifert
erhalten den Journalistenpreis der deutschen Zeitungen -
Theodor-Wolff-Preis in der Kategorie "Lokales". Lambeck ("Berliner
Zeitung") wurde preisgekrönt für eine brillante Erzählung über die
wechselvolle Geschichte eines Kreuzberger Hauses. Schauka schildert
in seiner Reportage unter dem Titel "Neulich am See" ("Märkische
Allgemeine", Potsdam) das Schicksal des 15-jährigen Harun R., der
Opfer rechtsradikaler Jugendlicher wird. In ihrem Beitrag
"Preisnachlass bis zu 23 Prozent" ("Kölnische Rundschau")
veranschaulichen Suska Döpp und Jens Meifert, wie sich die Änderung
des Rabattgesetzes auf unser aller Einkaufsverhalten auswirken kann.Der renommierteste deutsche Journalistenpreis ist nach dem ehemaligen Chefredakteur des "Berliner Tageblatts", Theodor Wolff, benannt und wird jährlich vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) verliehen.
An der Ausschreibung des Preises hatten sich 338 Journalisten beteiligt. Die Preise werden am 9. Oktober in einem Festakt in Bonn überreicht.
Der unabhängigen Jury zum Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis gehören an: Gernot Facius (Autor "Die Welt", Berlin), Dr. Helmut Herles (Chefkorrespondent "General-Anzeiger", Bonn), Herbert Kolbe (Chefredakteur "Emder Zeitung"), Ralf Lehmann (Chefredakteur a. D., Hattingen), Stephan Richter (Chefredakteur Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Flensburg), Herbert Riehl-Heyse (ltd. Redakteur "Süddeutsche Zeitung", München), Dr. Klaus Rost (Chefredakteur "Märkische Allgemeine", Potsdam), Jost Springensguth (Chefredakteur "Kölnische Rundschau"), Dr. Uwe Vorkötter (Chefredakteur "Stuttgarter Zeitung").
Sämtliche Pressemitteilungen des BDZV finden Sie auch auf der Homepage des Verbandes (http://www.bdzv.de).
Rückfragen bitte an:
Bereich Kommunikation und Multimedia
Hans-Joachim Fuhrmann
Tel. 030 / 726298 - 210
Fax 030 / 726298 - 217
E -Mail: fuhrmann@BDZV.de
Anja Pasquay
Tel. 030 / 726298 - 214
Fax 030 / 726298 - 217
E -Mail: pasquay@BDZV.de
Original content of: BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V., transmitted by news aktuell