All Stories
Follow
Subscribe to World Future Council

World Future Council

EZB erklärt aktive Unterstützung der Energiewende explizit zu ihrem Mandat. Finanzexperte des Weltzukunftsrats: "Zentralbanken machen einen wichtigen Schritt hin zur Klimafinanzierung"

EZB erklärt aktive Unterstützung der Energiewende explizit zu ihrem Mandat

Finanzexperte des Weltzukunftsrats: "Zentralbanken machen einen wichtigen Schritt hin zur Klimafinanzierung"

Die negativen Auswirkungen des Klimawandels bedrohen nicht nur unsere natürlichen Lebensgrundlagen, sondern auch die ökonomische Stabilität des globalen Finanzsystems. Seit kurzem ist der Klimawandel daher auch in den Fokus der Zentralbanken gelangt. Auf einem kürzlich in Berlin stattgefundenen Treffen ihres neuen Netzwerks zur Förderung grüner Finanzierung (Network for Greening the Financial System, NGFS) hat das Direktoriumsmitglied der EZB, Benoît Coeuré, nun auch die aktive Unterstützung der Energiewende explizit zum Mandat der Europäischen Zentralbank erklärt.

"Dies ist ein wichtiger Schritt zur Nutzbarmachung des großen ökonomischen Potentials der Zentralbanken bei der Finanzierung des Klimaschutzes", kommentiert Dr. Matthias Kroll, Finanzexperte der Hamburger Stiftung World Future Council.

Zehn Jahre nach der Finanzkrise wird es endlich Zeit für einen "Klima-Bailout"

Um den Umbau der Energieversorgungssysteme soweit zu beschleunigen, dass die 1,5-Grad-Grenze eingehalten werden kann, geht dies aber noch nicht weit genug: "Zur Finanzierung der globalen Energiewende müssen Zentralbanken in ausreichendem Maße ,Grüne Klima Bonds' kaufen und dauerhaft in ihre Bilanz nehmen. Nur dann kann die weltweit notwendige große Zahl von Investitionen in erneuerbare Energien in die Rentabilität gebracht werden", so Kroll. "Auch dieser Schritt gehört zum Mandat der Zentralbanken!" Denn der schnelle Austausch von fossilen Energieträgern durch Erneuerbare würde die Zentralbanken bei der Erfüllung ihrer Hauptaufgabe - Stabilisierung des Preisniveaus bei zwei Prozent - unterstützen. Im Gegensatz zu den stark schwankenden Preisen von Öl und Gas werden sich die Preise von Energie aus Sonne und Wind sehr konstant - und daher für die Zentralbanken planbar - entwickeln. Auch dies ist ein Grund für Zentralbanken, die Finanzierung der Energiewende endlich in die notwendige Größenordnung zu bringen. "Zehn Jahre nach der globalen Finanzkrise und dem Bank-Bailout wird es nun endlich Zeit für einen ,Klima-Bailout!'", findet Kroll. "Es ist erfreulich, dass die Zentralbanken beginnen ihre zentrale Rolle erkennen."

--

Dr. Matthias Kroll studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Rechtswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Er lehrte Wirtschaftspolitik an der Universität Hamburg und ist seit 2010 bei der Future Finance Kommission der Stiftung World Future Council.

In einer seiner jüngsten Studien legte er dar, wie durch die Zentralbanken die nötigen Milliarden für den Klimaschutz mobilisiert werden könnten.

Kontakt

E: matthias.kroll@worldfuturecouncil.org

T: 040 3070914-25

Pressekontakt
Miriam Petersen
Media & Communications Manager
World Future Council
Dorotheenstraße 15, 22301 Hamburg 
miriam.petersen@worldfuturecouncil.org
T: 040-3070914-19
More stories: World Future Council
More stories: World Future Council