All Stories
Follow
Subscribe to Russell Reynolds Associates

Russell Reynolds Associates

CEO-Fluktuation auf Tiefststand

CEO-Fluktuation auf Tiefststand
  • Photo Info
  • Download

München (ots)

  • Im ersten Halbjahr 2025 sinkt die Zahl neu ernannter CEOs auf niedrigsten Stand seit 2018
  • Unternehmen wechseln weltweit seltener ihre Vorstandsvorsitzenden aus
  • Geopolitische Unsicherheiten sorgen für mehr Stabilität an der Unternehmensspitze
  • Drei Viertel der neuen CEOs kommen aus dem eigenen Unternehmen

Zölle und Handelskonflikte, gestörte Lieferketten, Energieunsicherheit, Schuldenkrisen, Kriege: Die geopolitische Lage ist so angespannt wie seit langem nicht mehr. Unternehmen stehen vor immer größeren Herausforderungen. Langfristige Planungen sind kaum noch möglich. Viele Vorstände wagen keine Geschäftsprognose mehr für das kommende Quartal.

Was bedeutet diese geopolitische Unsicherheit für die Jobsicherheit von CEOs? Die Personalberatung Russell Reynolds Associates hat die Fluktuation an der Spitze der weltweit größten börsennotierten Unternehmen untersucht. Das Ergebnis: Unternehmen setzen aktuell verstärkt auf Kontinuität.

Weltweit wurden im ersten Halbjahr 2025 so wenige neue Vorstandsvorsitzende ernannt wie seit Beginn der Erhebung 2018 nicht mehr. Insgesamt wurden in den ersten zwei Quartalen 114 neue CEOs berufen – das sind 19% weniger als im Vorjahreszeitraum und der niedrigste bisher gemessene Wert.

Analysiert wurden die Unternehmen der 13 wichtigsten Börsenindices weltweit: ASX 200, CAC 40, DAX40, Euronext 100, FTSE 100, FTSE 250, HANG SENG, Nikkei 225, NSE Nifty 50, S&P 500, S&P/TSX Composite, STI und SMI.

«Auf der Suche nach dem richtigen Weg durch die aktuellen Krisen setzen die meisten Unternehmen weltweit nicht auf einen CEO-Wechsel. Das spricht für Besonnenheit - und für die Erkenntnis, dass mehr denn je externe Faktoren, die außerhalb des Einflussbereichs des Vorstands liegen, den Geschäftsverlauf bestimmen», sagt Jens-Thomas Pietralla, Leiter der Globalen Board & CEO Practice von Russell Reynolds Associates.

Auch bei der Herkunft der neuen CEOs zeigt sich der Trend zu Stabilität. Drei Viertel (76%) der neu ernannten Vorstandsvorsitzenden kamen im ersten Halbjahr aus den eigenen Reihen, derselbe Anteil wie im Vorjahr. Ebenso konstant blieb der Frauenanteil unter den Neubesetzungen bei 9%.

Im deutschen Börsenindex DAX40 gab es im ersten Halbjahr auch weniger Bewegung als in den Vorjahren. Nur die Hannover Rück berief mit Clemens Jungsthöfel einen neuen CEO. In den vergangenen acht Jahren wurden im ersten Halbjahr durchschnittlich jeweils drei neue CEOs berufen.

Über die Studie:

Der Global CEO Turnover Index von Russell Reynolds Associates analysiert seit 2018 CEO-Wechsel in führenden börsennotierten Unternehmen weltweit – basierend auf den 13 wichtigsten internationalen Aktienindizes. Die Gründe für die Abgänge werden anhand öffentlich zugänglicher Informationen wie Presseartikeln und Unternehmensmeldungen eingeordnet, um zentrale Trends aufzuzeigen. Mehr dazu unter: Global CEO Turnover Index

Foto Jens-Thomas Pietralla

Pressekontakt:

[Kontaktinformationen]

Original content of: Russell Reynolds Associates, transmitted by news aktuell