All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen

Bielefeld (ots)

Nein, dem Wahlsonntag in Sachsen und Brandenburg fehlt es gewiss nicht an Spannung. Das Wort Krimi verharmlost allerdings das, was bei den Landtagswahlen bevorsteht. Es wird dramatisch werden. Wie ein Beben, bei dem die Statik ins Wanken gerät. Da weiß man nicht sofort, wieviel zerstört wird, wie es weitergeht und welche Folgen mittel- und langfristig drohen könnten. Wahlen sind ein Freudenfest und sollten nicht mit schlimmen Naturereignissen verglichen werden. In diesem Fall passt das harte Sprachbild leider. Sachsen und Brandenburg steht eine Ausnahmewahl bevor - eben ein politisches Beben. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung haben die Migration sowie der beschlossene Kohleausstieg und der damit verbundene Strukturwandel mit Arbeitsplatzverlusten den Osten verändert. Die Messerattacke zweier Ausländer vor einem Jahr in Chemnitz, bei dem ein 35 Jahre alter Deutscher starb, hat die Stimmung zusätzlich vergiftet - nicht zuletzt durch die Hetze der AfD. Am Sonntag werden sich die politischen Kräfteverhältnisse drastisch verändern. Bezogen auf die Landtagswahlen vor fünf Jahren könnten laut aktuellen Prognosen die einst großen Volksparteien in beiden Ländern jeweils ein Drittel ihrer Wähler verlieren. In Sachsen droht der CDU um ihren amtierenden Ministerpräsidenten Michael Kretschmer ein Absturz von 39,4 Prozent auf 32 Prozent. Das sind 200.000 Wähler weniger. Zwar könnten die Christdemokraten trotzdem noch stärkste Partei werden. Aber die Bildung einer AfD-Verhinderungskoalition aus CDU, SPD und Grünen wird ein Kraftakt. Michael Kretschmer muss zudem noch um sein Direktmandat in seiner Heimatstadt Görlitz bangen. Trotz Zugewinnen von etwa 16 Prozentpunkten bleibt die AfD ohne Machtoption, weil keiner mit den Rechtsaußen koalieren will. Die SPD wird es in den Landtag schaffen, aber etwa acht Prozent sind ein Armutszeugnis. Da erscheint es vergleichsweise schon »normal«, dass die Grünen ihr Ergebnis von 2014 auf elf Prozent verdoppeln werden. In Brandenburg könnte es für die SPD noch schlimmer kommen. Nicht nur, dass der amtierende Ministerpräsident Dietmar Woidke um sein Amt fürchten muss. Wie der CDU in Sachsen drohen der SPD in Brandenburg gewaltige Verluste von zehn Prozentpunkten. Mit Hilfe der Grünen (plus acht Punkte) könnte Rot-Grün-Rot zur Verhinderung der AfD (plus neun Punkte) gelingen. Was das alles für die Bundespolitik bedeutet? Die Große Koalition wird weiter wackeln, aber vorerst nicht zerbrechen - nicht vor der Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober und vermutlich auch nicht vor der Wahl zum neuen SPD-Parteivorsitz Anfang Dezember. Zunächst geht der Blick aber nach Sachsen und Brandenburg. Es wird eine besondere Wahl. Wie stark das Beben wird, wissen wir am Sonntag.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 29.08.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Kommentar zum DFB und Clemens Tönnies

    Bielefeld (ots) - Mit erhobenem Zeigefinger und einer gleichzeitig ausgestreckten Hand hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Fall Tönnies zu den Akten gelegt. Die DFB-Ethikkommission hat die Bemerkungen des Schalke-Bosses beim »Tag des Handwerks« in Paderborn zwar einerseits als rassistisch deklariert, andererseits aber so viele mildernde Umstände ausgemacht, dass von einer Anklage vor der Sportjustiz abgesehen ...

  • 27.08.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu den Plänen, Verkehrssünder härter zu bestrafen

    Bielefeld (ots) - Die Pläne von CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer, Verkehrssünder künftig härter zu bestrafen, sollen klimafreundliche Mobilität sicherer und attraktiver machen. Ob alle geplanten Maßnahmen, wie beispielsweise die Erhöhung von Bußgeldern für Falschparken von 15 auf 100 Euro, oder die Öffnung der Busspuren für E-Scooter und ...

  • 27.08.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu vermüllten Städten

    Bielefeld (ots) - Der öffentliche Raum wird in Städten immer mehr zur Müllhalde. Wer sich zum Beispiel in Bielefeld die knapp 30 Euro für die Sperrmüllabfuhr sparen will, der stellt seinen Schrott einfach auf den Bürgersteig und klebt daran einen Zettel mit den Worten »Zu verschenken«. Gemessen an dem Müll, der sonst noch auf den Straßen liegt, ist dieser Trend harmlos. Die Aktion in Berlin, wo Touristen und ...