All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Debatte um eine spätere Einschulung von Kindern mit schlechten Deutschkenntnissen

Bielefeld (ots)

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Diesen Satz hört man in so gut wie jeder Sonntagsrede über Bildung und Zuwanderung. Und was passiert, wenn ein Politiker diesen Satz wörtlich nimmt und ihn nicht bloß als hohle Phrase stehen lassen will? Reflexartig wird er - nicht nur wegen des Inhalts seiner Aussagen, sondern auch wegen eines Fehlers der Nachrichtenagentur - für die Benennung eines gesellschaftlichen Problems und für einen praktischen Vorschlag vehement kritisiert. Carsten Linnemann hat einen Nerv getroffen. Dass Grundschulkinder Deutsch sprechen können, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Ist es aber nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der Leistungsgedanke wird an vielen Schulen zunehmend ausgehöhlt, »Bildungsgerechtigkeit« geht oft vor Bildung selbst. Diese Entwicklung müsste umgekehrt werden, wenn wir den Wohlstand erhalten wollen. Und darum muss es dem Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU gehen. In dieser Funktion muss sich Carsten Linnemann in Bildungsfragen einmischen, und zwar genau so deutlich vernehmbar wie jetzt. Nicht nur dem Mittelstand, auch dem Handwerk fehlen Auszubildende und Fachkräfte, weil die Schulen zum Teil am Bedarf der Wirtschaft vorbei arbeiten. Das liegt auch an der Aufweichung des bewährten dreigliedrigen Schulsystems und am politisch gewollten Akademisierungswahn. Deutschland sieht sich neuerdings als Einwanderungsland. Warum nicht vom klassischen Einwanderungsland Kanada lernen? Dort besuchen Kinder, die noch keine der beiden Amtssprachen Englisch und Französisch beherrschen, ein Jahr lang Sprachschulen. Erst im Anschluss geht es auf die Regelschulen. Die demographische Entwicklung in Deutschland zeigt einen klaren Trend: Die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund wird weiter zunehmen, durch Zuwanderung und Geburtenrate. Dass sie untereinander ihre Muttersprachen sprechen, ist normal. Aber damit die Kinder, die zuhause wenig oder kein Deutsch hören und sprechen, einmal Leistungsträger in dieser Gesellschaft werden können, müssen sie vor der Einschulung Deutsch lernen. Ob Kita oder Klasse Null - Hauptsache, verpflichtend.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Scholz Stephan
Telefon: 0521 585-261
st_scholz@westfalen-blatt.de

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 05.08.2019 – 21:15

    Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Computerfahndung gegen Kinderpornografie

    Bielefeld (ots) - Nein, die automatische Bilderkennung durch Computer ist alles andere als perfekt. Und dennoch ist es richtig, dass die Polizei in NRW bei der Bekämpfung von Kinderpornografie auf Kommissar Computer setzt. Selbst wenn die Trefferquote unterhalb der angestrebten 90 Prozent läge, würde das die Ermittler aus Fleisch und Blut deutlich entlasten. Und das ...

  • 04.08.2019 – 21:15

    Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Verdiensten in Deutschland

    Bielefeld (ots) - Im Osten wird weniger verdient, im Westen mehr. Daran hat sich in den vergangenen Jahren wenig verändert. Man könnte daher schnell zu dem Schluss kommen, das sei ungerecht. Doch ist es das wirklich? Eher nicht. Denn die Statistik nimmt hier nur den mittleren Bruttoverdienst in den Blick und nicht das, was einzelne Arbeitnehmer bekommen! Das heißt: Dort, wo besonders viele Top-Manager, Ingenieure und ...

  • 04.08.2019 – 21:15

    Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Clemens Tönnies und seiner Entschuldigung

    Bielefeld (ots) - Am 3. Juni 2012 hat sich der FC Schalke 04 ein Leitbild gegeben, das drei Jahre später noch ergänzt wurde. In dem heißt es wörtlich: »Von uns Schalkern geht keine Diskriminierung oder Gewalt aus. Wir zeigen Rassismus die Rote Karte und setzen uns aktiv für Toleranz und Fairness ein.« Auch den Regularien, die sich der Deutsche Fußball-Bund und ...