All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Kommentar zu Flixtrain

Bielefeld (ots)

Die Macher von Flixtrain meinen es ernst. Seit gestern sind die blau-grünen Züge auch auf der wichtigen Strecke von Berlin nach Köln unterwegs. Mit Kampfpreisen ab 9,99 Euro wollen sie der Deutschen Bahn Kunden abjagen. Wie das im Fluggeschäft funktioniert, hat Ryanair vorgemacht. Besonders Schüler und Studenten sowie junge Familien mit einem geringen Einkommen dürfte Flixtrain als Zielgruppe im Auge haben. Sie verzichten für billige Preise auch auf Komfort. Dafür wollen sie mobiles Internet und Strom für den Laptop oder das Smartphone. Bei der Deutschen Bahn ist das 2019 immer noch keine Selbstverständlichkeit. Dennoch muss sich der Branchenriese im Bahngeschäft bei nur drei Strecken, die Flixtrain im Angebot hat, wenig Sorgen machen. Der Marktanteil ist noch zu gering und dürfte aufgrund hoher Trassengebühren für weitere Strecken vorerst klein bleiben. Bahnreisende sollten dem neuen Konkurrenten aber viel Erfolg wünschen. Wettbewerb belebt das Geschäft - und das bedeutet für die Verbraucher am Ende niedrige Preise.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Dominik Rose
Telefon: 0521 585-261
d.rose@westfalen-blatt.de

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 23.05.2019 – 15:00

    Westfalen-Blatt: Brok: "Rechtspopulisten verraten ihre Vaterländer"

    Bielefeld (ots) - Der CDU-Europaparlamentarier Elmar Brok greift die Rechtspopulisten in Europa scharf an. "Die selbsternannten Gralshüter des Nationalen und vermeintlichen Patrioten verraten in Wirklichkeit ihre Vaterländer", sagte Elmar Brok dem Bielefelder "Westfalen-Blatt" (Freitagsausgabe). "Marine Le Pen bekommt einen Millionenkredit aus russischen Quellen, um ...

  • 21.05.2019 – 21:15

    Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Missbrauchsfall Lügde

    Bielefeld (ots) - Es ist soweit: Die SPD-Landtagsfraktion will die Polizeipannen im Missbrauchsfall Lügde mit einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss aufarbeiten. Wohlgemerkt: nur die Polizeipannen. Das mögliche Versagen des Jugendamts Lippe soll nicht Thema im U-Ausschuss werden - schließlich steht die Kreisverwaltung Lippe unter Leitung des SPD-Landrats Dr. Axel Lehmann, und den möchte man wohl nicht in ...