All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Arbeitszeiterfassung

Bielefeld (ots)

Es gibt in Deutschland eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Die einen halten sich streng an die in Tarifverträgen vorgegebenen Arbeitszeiten. Die anderen, oft Besserverdienende, wollen ihre Leistung nicht in Stunden messen lassen, sondern am Ergebnis. Für sie und ihre Arbeitgeber ist Vertrauen besser als die Kontrolle mit der Stechuhr. Künftig aber wird das nicht mehr möglich sein. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das dafür verantwortlich ist, ist lebensfremd - und weltfremd. Viele wollen keine scharfe Linie, die Beruf von Freizeit trennt. Vor allem in jungen und kleineren Betrieben ist es selbstverständlich, dass man mal länger arbeitet, aber dafür ohne Bettelei und Formularkram eine Auszeit nehmen kann, um etwa das Kind zum Arzt zu begleiten. Das Urteil des EuGH schadet den Unternehmen, weil es mehr Bürokratie bedeutet und sie gegenüber der Konkurrenz außerhalb der EU zurückwirft. Im Job nimmt es manchen den Spaß und verschärft den Druck - schon weil, wenn die Stechuhren laufen, nun jedes private Gespräch bei der Arbeit suspekt erscheint.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Scholz Stephan
Telefon: 0521 585-261
st_scholz@westfalen-blatt.de

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 13.05.2019 – 21:30

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Europas Rechtspopulisten

    Bielefeld (ots) - Der Wahl-O-Mat ist eine ziemlich gute Methode, die eigene Weltanschauung mit den Positionen der Parteien abzugleichen. Bislang konnte man sicher sein, für die Zustimmung zur Aussage »Deutschland soll aus der EU austreten« vom Algorithmus bei der AfD verortet zu werden. Das ist nicht mehr so. Die AfD hat diese Aussage als Parteiposition bei der ...

  • 13.05.2019 – 21:30

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn für Azubis

    Bielefeld (ots) - Lehrjahre sind keine Herrenjahre, hieß es bei den Altvorderen. Das war die Zeit, als der Lehrling ganz selbstverständlich zum Bierholen geschickt wurde und das Lehrmädchen zwangsläufig für alle Kaffee gekocht hat. Heute ist das zum Glück anders. Das liegt auch an den Veränderungen durch die Digitalisierung und die fortschreitende ...

  • 13.05.2019 – 03:00

    Westfalen-Blatt: Lügde: Opfer mussten andere Kinder sexuell missbrauchen

    Bielefeld (ots) - Im Missbrauchsfall Lügde hat die Ermittlungskommission ihre Akten samt Abschlussbericht an die Staatsanwaltschaft Detmold übergeben. Darin wird dem Hauptbeschuldigten Andreas V. aus Lügde nach WESTFALEN-BLATT-Informationen der Missbrauch von 28 Opfern zur Last gelegt. Sein Komplize Mario S. aus Steinheim soll 18 Opfer missbraucht haben. Die Taten ...