All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Arbeitsrecht und die Kirchen

Bielefeld (ots)

Bei welcher konkreten Tätigkeit für eine kirchliche Einrichtung darf von dem Bewerber die Religionszugehörigkeit verlangt werden? Mit dieser Frage wird sich demnächst möglicherweise das Bundesverfassungsgericht befassen. Denn nach den Urteilen von Luxemburg und Erfurt ist nicht klar, wo genau die Grenze zu ziehen ist. Doch diese Frage betrifft Hunderttausende Arbeitsplätze in Deutschland. Bekommt die Kirche Recht, wenn sie wie im jetzt verhandelten Fall argumentiert, dass ihr durch die Stellenbesetzung mit einem konfessionsfremden Bewerber eine schädliche Außenwirkung drohe? Diese Herleitung ist flexibel anwendbar, denn theoretisch kann jeder Beschäftigte in eine Situation kommen, in der er als Repräsentant seines Arbeitgebers wahrgenommen wird. Aber bei welchem Job ist diese Bewertung realistisch - bei der Schulleiterin und der Kindergartenleiterin? Und bei welchem Job ist sie zu weit hergeholt - bei allen Verwaltungsbeschäftigten mit nur internen Aufgaben? Bis das geklärt ist, herrscht Ungewissheit. Diese Übergangsphase wird man aushalten müssen.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 24.10.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Brett- und Kartenspielmesse

    Bielefeld (ots) - Zur Eröffnung der Computerspielmesse Gamescom ist 2018 erstmals die Bundeskanzlerin nach Köln gereist. Die Brett- und Kartenspielmesse Spiel in Essen muss dagegen in diesem Jahr noch auf hohen Politikerbesuch verzichten. Sie und ihre Besucher werden es verschmerzen. Allerdings werden erstmals der Präsident und Mitglieder des Dachverbands Deutscher ...

  • 23.10.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum OECD-Bericht

    Bielefeld (ots) - Wenn die soziale Herkunft noch immer in erheblichem Maße den Bildungserfolg bestimmt, dann ist das für eine soziale Demokratie wie Deutschland ein Armutszeugnis. Daran gibt es angesichts des jüngsten OECD-Berichts nichts zu deuteln, auch wenn der nur Daten aus dem Jahr 2015 neu auswertet. Wahr ist aber auch: Es ist schon vieles besser ...

  • 19.10.2018 – 20:30

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Großen Koalition

    Bielefeld (ots) - Wie lange hält die Große Koalition in Berlin noch? Eine Woche vor der wichtigen Landtagswahl in Hessen ist das die Frage aller Fragen. Die Antwort lautet: So lange, bis die SPD sie verlässt - oder sie verlassen muss, weil der Druck aus den eigenen Reihen zu groß wird. Die SPD steht vor der Existenzfrage: weiter so in der Koalition mit der Union ...