All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kopfhörerverbot für Radfahrer

Bielefeld (ots)

Wer wegen lauter Musik im Ohr nicht mehr mitbekommt, was um ihn herum im Straßenverkehr geschieht, gefährdet sich und andere. Das dürfte wohl unumstritten sein. Insofern wäre ein Kopfhörerverbot für Radfahrer eine logische Folge. Schließlich besteht auch bei Autofahrern die Gefahr der Ablenkung, wenn sie ein Smartphone nutzen. Auch sie riskieren ihr eigenes Leben und das anderer. Daher gilt hier völlig zu Recht das Handyverbot am Steuer. Der Kopfhörer auf dem Rad ist sicher cool, aber eben unvernünftig. Allenfalls wer nur leise oder im normalen Maß Musik hört, kann die Geräusche um sich herum noch zusätzlich wahrnehmen. So sieht es auch der Gesetzgeber vor: Kopfhörer auf dem Rad sind erlaubt, sofern die Lautstärke gering genug ist. Die Krux: Niemand weiß, wer sich so moderat verhält. Denkbar ist nämlich, dass der Radler beim Lieblingssong die Lautstärke doch erhöht. Im Gegensatz zu Autofahrern sind Radfahrer ungeschützt. Auch deswegen sollten sie sich ganz auf den Straßenverkehr konzentrieren - und zwar ohne Musik im Ohr.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 20.07.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Angela Merkel

    Bielefeld (ots) - Jetzt ist erstmal Urlaub angesagt für die Bundeskanzlerin. Ja, sie freue sich aufs Ausschlafen. Und nein, es stelle sich ihr nicht die Frage, ob sie lieber Donald Trump, Wladimir Putin oder Horst Seehofer mit in den Urlaub nehmen wolle, antwortet sie einem Journalisten bei der traditionellen Sommer-Pressekonferenz. Versuch des Fragestellers, ihr ...

  • 20.07.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mitgliederverlust bei den Kirchen

    Bielefeld (ots) - Die voll besetzten Kirchen zu Ostern und Weihnachten täuschen nicht darüber hinweg: Die christlichen Kirchen erreichen nicht mehr den Großteil der Menschen in diesem Land. Und das trotz der Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum und eines weiterhin sehr beliebten Papstes. Nur noch jedes zehnte Mitglied der großen Kirchen geht sonntags in ...

  • 20.07.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu verkaufsoffenen Sonntagen

    Bielefeld (ots) - Der im 4. und 5. Jahrhundert in Le Mans lebende und in Paderborn bestattete Bischof Liborius galt als Brückenbauer. Selbst er wäre jedoch vermutlich als Streitschlichter zwischen der Gewerkschaft Verdi einerseits sowie der Stadt Paderborn, dem Handel und einem Teil der in den Läden Beschäftigten überfordert. Der Streit steckt in einer Sackgasse ...