All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: zum Vorschlag, Mädchen und Jungen in NRW getrennt voneinander zu unterrichten

Bielefeld (ots)

Mädchen und Jungen werden in Deutschland in der Regel gemeinsam unterrichtet - und das ist auch gut so. Alles andere widerspricht der Realität, in der sich die Kinder Zeit ihres Lebens bewegen werden. NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann - selbst Absolventin einer Mädchenschule - plädiert für Unterrichtsmodelle, in denen Mädchen und Jungen getrennt werden. Das ist der falsche Weg. Mädchen, die nichts von Mathematik verstehen und Jungs, die per se technikaffin sind: Das sind Ansichten von gestern. Besonders der angedeutete Nachholbedarf von Mädchen in Naturwissenschaften wird durch Studien widerlegt. Außerdem entbehrt es jeder Logik, einerseits für gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Kindern zu kämpfen und andererseits nach Geschlecht trennen zu wollen. Löhrmann sollte sich lieber Gedanken machen, wie Lehrer gezielt vorbereitet werden können, Bedürfnissen von Mädchen und Jungen im gemeinsamen Unterricht gerecht zu werden. Anschließend sollte sie noch die Frage beantworten, wo die nötigen Lehrer herkommen sollen, die die getrennten Kurse unterrichten sollen.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 03.06.2012 – 20:45

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Linkspartei

    Bielefeld (ots) - Ein neues Führungsduo hat die Linkspartei gefunden - nicht aber eine Idee, wie sie den Prozess der Selbstzerstörung stoppen will. Der Bundesparteitag in Göttingen hat kratertiefe Gräben offenbart. Ost und West, Realpolitiker und Fundamentaloppositionelle, sie finden einfach nicht zusammen, wie die dramatische Redeschlacht zwischen Gregor Gysi und ...

  • 03.06.2012 – 20:15

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Mubarak

    Bielefeld (ots) - Die Beweise waren äußerst dürftig. Deshalb ist der Schuldspruch gegen Husni Mubarak als politisches Urteil zu werten. Einerseits wollte das Gericht den früheren ägyptischen Machthaber nicht am Galgen sehen, andererseits die Volksseele beruhigen und einen Freispruch verhindern. Wenn ein 84-Jähriger zu einer lebenslangen Haft verurteilt wird, ist ...

  • 01.06.2012 – 19:55

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien

    Bielefeld (ots) - Der syrische Präsident Baschar al-Assad kann sich auf seine Verbündeten verlassen. Viele sind es ja nicht mehr, die sich zu dem Diktator von Damaskus bekennen, sie sind aber einflussreich. So lässt sich der Kreml-Herrscher Wladimir Putin auch nicht von der Kanzlerin überzeugen, auf neue Waffenlieferungen an Syrien zu verzichten und die schützende ...