All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Käßmann und die Bundeswehr

Bielefeld (ots)

Ein tröstendes Wort, eine helfende Hand oder
geistlichen Beistand können die deutschen Soldaten in Afghanistan 
immer gebrauchen. Die beiden großen christlichen Kirchen sind längst 
am Hindukusch und tun, was sie können.
Deshalb musste der Verteidigungsminister die Ratsvorsitzende der 
Evangelischen Kirche, Margot Käßmann, nicht einladen. Es ist wohl 
mehr ein Akt der Höflichkeit und der Versuch, Spannungen aus dem 
Verhältnis zwischen der Politik und der Bischöfin herauszunehmen. 
Eine hohe Repräsentantin der evangelischen Kirche kann immer über 
Krieg und Frieden predigen ohne zuvor die Front persönlich gesehen zu
haben. Käßmann wollte eine neue Diskussion anstoßen. Das hat sie 
geschafft.
Aber nun muss die Debatte weiter gehen. Was passiert in Afghanistan, 
wenn die ausländischen Truppen abgezogen sind? Nichts ist gut in 
Afghanistan - da hat die Bischöfin Recht. Aber ohne die Soldaten, die
mit der Waffe in der Hand für die Menschenrechte der Afghanen ihr 
Leben riskieren, wäre alles noch viel schlimmer. Frieden ohne Waffen 
zu schaffen ist wünschenswert, besonders wenn die Taliban da 
mitmachen.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 11.01.2010 – 19:26

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Doppelabitur

    Bielefeld (ots) - Die Vereinigung der Korrekturfachlehrer in Nordrhein-Westfalen ist ein kleiner Zusammenschluss, der vermutlich nie die großen Lehrerverbände und Interessengruppen im Bildungsbereich ablösen wird. Das liegt daran, dass diese Gruppe zwischen Kollegen mit Hunderten von Klassenarbeiten und solchen mit weniger Korrekturaufgaben unterscheidet. ...

  • 11.01.2010 – 19:23

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Neuen Grippe

    Bielefeld (ots) - Die Verunsicherung kann schlimmer nicht sein: Auf der einen Seite wird von den Gesundheitsbehörden nach wie vor vor einer möglichen zweiten und dritten Welle der Neuen Grippe (»Schweinegrippe«) gewarnt, auf der anderen Seite verhandeln die Bundesländer bereits mit dem Pharmakonzern Glaxo-Smith-Kline, dem Hersteller des Serums Pandemrix, ...