All Stories
Follow
Subscribe to NDR Norddeutscher Rundfunk

NDR Norddeutscher Rundfunk

Baltic Media Forum: Kultur und Medien können regionale Identität im Ostseeraum stärken

Hamburg (ots)

Der Ostseeraum kann sein Entwicklungspotenzial als Modellregion in Europa noch nachhaltiger nutzen, wenn es gelingt, seine regionale Identität durch eine stärkere kulturelle Zusammenarbeit zu stärken. Der Norddeutsche Rundfunk leistet dazu mit seiner aktuellen Berichterstattung und seinen verschiedenen Sendeformaten über die Ostsee einen wertvollen Beitrag, betonte NDR Intendant Lutz Marmor bei der Eröffnung des Baltic Media Forums des NDR in Berlin. Schleswig-Holsteins Kultur- und Europaministerin Anke Spoorendonk hob in ihrer Begrüßungsrede die Bedeutung des neuen Schwerpunktthemas Kultur in der EU-Ostseestrategie hervor, das unter anderem vom Land Schleswig-Holstein initiiert und am Donnerstag, 18. April, in Berlin vorgestellt wurde. Beim Baltic Media Forum des NDR und der Academia Baltica in der schleswig-holsteinischen Landesvertretung in Berlin stehen einen Tag lang die Möglichkeiten der Ostseekooperation in Medien, Wirtschaft und Kultur im Mittelpunkt.

NDR Intendant Lutz Marmor wies darauf hin, dass der Blick über die Grenzen angesichts eines mehr und mehr zusammenwachsenden Europas immer wichtiger werde. "Mit dem Baltic Media Forum haben wir im Laufe der Jahre eine anerkannte Plattform für den Austausch rund um die Ostsee entwickelt. Europäische Zusammenarbeit unter Nachbarn wird immer wichtiger. Über diese Themen, die Menschen und Landschaften berichten wir regelmäßig in unseren Programmen, etwa im 'Ostsee Report', im 'Hanseblick', im 'Ostseemagazin' oder mit dem Radio Pomerania."

Ministerin Anke Spoorendonk begrüßte es, dass das Baltic Media Forum erstmals in der Vertretung des Landes in Berlin stattfindet. "Die Ostseekooperation ist für Schleswig-Holstein traditionell eine politische Herzensangelegenheit. Mit seiner politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Vielfalt bietet der Ostseeraum viele Potenziale und Perspektiven", sagte Spoorendonk. Kultur stärke die regionale Identität. Schleswig-Holstein mache sich daher dafür stark, die Kultur und das kulturelle Erbe der Ostseeregion sichtbar zu machen.

An der Eröffnungsdiskussion zum Thema "Kurs Nordost - Potenziale und Perspektiven im Ostseeraum" nahmen neben Ministerin Spoorendonk auch die Botschafterin von Finnland, Päivi Luostarinen, und der lettische Botschafter Ilgvars Kļava sowie Jan Lundin (Generalsekretär des Ostseerats) und Kurt Bodewig (Vorstandsvorsitzender des Baltic Sea Forums) teil. NDR Info sendet die Diskussion in Auszügen in der Sendung "Das Forum" am Montag, 22. April, von 20.30 - 21.00 Uhr. Weitere Themen des Baltic Media Forums sind am Nachmittag die kulturelle Zusammenarbeit sowie Aspekte einer Ostseeidentität, die Infrastruktur- und Verkehrswegeentwicklung im Ostseeraum sowie die Chancen eines gemeinschaftlichen Tourismus-Marketings.

Veranstaltet wird das Baltic Media Forum gemeinsam vom Norddeutschen Rundfunk und der Academia Baltica sowie in Zusammenarbeit mit der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund.

19. April 2013

Pressekontakt:

NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de

Original content of: NDR Norddeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: NDR Norddeutscher Rundfunk
More stories: NDR Norddeutscher Rundfunk
  • 12.04.2013 – 01:00

    NDR Info: Steinbrück fordert Verbot anonymer Offshore-Firmen

    Hamburg (ots) - SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine Forderung nach einem härteren Vorgehen gegen Steueroasen bekräftigt. Steinbrück sagte im Radioprogramm NDR Info, anonyme Briefkastenfirmen müssten verboten werden. "Es gibt in der Karibik so viele Briefkastenfirmen, die würden nicht einmal ins Empire State Building in New York passen", sagte Steinbrück. Alle Staaten müssten auf einen automatischen ...

  • 11.04.2013 – 11:27

    Kurt-Magnus-Preis für NDR Sportreporter Martin Seidemann

    Hamburg (ots) - Martin Seidemann aus der Sportredaktion des NDR Hörfunks ist hat am Donnerstag, 11. April, in Frankfurt am Main mit dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet worden. Seidemann erhielt - wie Johannes Nichelmann vom rbb - einen ersten Preis; weitere Preisträger sind Verena Klein (SR), Sabine Brütting (hr) und Oliver Neuroth (SWR). Die Auszeichnung gilt als bedeutendster Förderpreis der ARD für junge ...