All Stories
Follow
Subscribe to Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum türkisch-syrischen Konflikt

Rostock (ots)

Es ist die Summe der für sich genommen kleinen Nadelstiche, die den türkisch-syrischen Konflikt immer weiter eskalieren lassen. Bis hin zu einem offenen Krieg.Sowohl Ankara als auch Damaskus häufen derzeit besorgniserregend viel Pulver auf - und beide hantieren mit brennenden Lunten. Die Spannungen und das Säbelrasseln im vorderen Orient sind nicht irgendein regionaler Konflikt, sondern eine Auseinandersetzung mit erheblicher internationaler Brisanz. Sie berühren direkt die westliche Verteidigungsallianz, die der Türkei im Bündnisfall beistehen müsste. Die Situation schreit nach einer diplomatischen Lösung, um einen Krieg noch zu verhindern. Doch bisher treten die Moderatoren auf der Stelle. Die Appelle zur Besonnenheit zeigten noch keinerlei Wirkung. Dabei wäre schon viel gewonnen, wenn es den Diplomaten gelänge, die militante Rhetorik in Ankara und Damaskus herunterzuschrauben.

Pressekontakt:

Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de

Original content of: Ostsee-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Ostsee-Zeitung
More stories: Ostsee-Zeitung
  • 08.10.2012 – 19:15

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Chávez

    Rostock (ots) - Da dürfte so mancher, der Hugo Chávez nun gratuliert, Schluckbeschwerden haben: Eine Wahlbeteiligung von über 80 Prozent und eine Mehrheit von fast 55 Prozent kann sonst so leicht keiner vorweisen, der vom siegreichen venezolanischen Staatschef nun tremolierend die Einhaltung demokratischer Grundregeln und die Versöhnung der gespaltenen Gesellschaft einfordert. Nein, um die demokratischen Grundregeln ...

  • 07.10.2012 – 20:00

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum syrisch-türkischen Konflikt

    Rostock (ots) - Bisher hoffte man, die Türkei wisse um die Risiken der Militär-Geplänkel. Ihren ersten Schlag gegen eine syrische Militärbasis konnte man eher als kalkulierte Reaktion auf den Tod türkischer Zivilisten durch syrischen Beschuss bewerten denn als Großmacht-Gebaren. Inzwischen scheinen Syriens Provokationen die Reizschwelle im politischen Ankara weiter gesenkt zu haben. Da wird die Nato nicht ...