All Stories
Follow
Subscribe to Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu IG Metall

Rostock (ots)

Den Arbeitnehmern ist es nicht zu vermitteln,
warum sie zurückstecken sollen. In Zeiten, in denen mit ihren Steuer-
Euro die Finanzbranche reanimiert wird, Bahnchef Mehdorn eine 
Gehaltserhöhung von 20 Prozent (!) erhalten soll, der deutsche 
Maschinenbau im September ein Auftragsplus von zwei Prozent verbuchen
konnte. Variable Komponenten wie die Vertragslaufzeit und 
betriebliche Tarifelemente sollten einen Kompromiss ermöglichen. Es 
knirscht im Gebälk, doch die Wirtschaft ist vom Einsturz der Balken 
noch weit entfernt.

Pressekontakt:

Ostsee-Zeitung
Thomas Pult
Telefon: +49 (0381) 365-439
thomas.pult@ostsee-zeitung.de

Original content of: Ostsee-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Ostsee-Zeitung
More stories: Ostsee-Zeitung
  • 31.10.2008 – 18:18

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Löw/Ballack

    Rostock (ots) - Löw weiß, dass er den Chelsea-Star (noch) nicht gleichwertig ersetzen kann. Und Ballack braucht die Nationalelf, um sich seinen großen Traum vom Weltmeistertitel vielleicht doch noch zu erfüllen. Während Löw gestärkt aus dem Konflikt hervor geht, weil er seine Autorität untermauerte und zudem Größe zeigte, behält Ballack Schrammen zurück. Die Kapitänsbinde darf er zwar behalten, doch ...

  • 29.10.2008 – 18:29

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Elterngeld

    Rostock (ots) - Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hat das Elterngeld einst von ihrer SPD-Vorgängerin Renate Schmidt "geerbt". Doch wie die politische Quereinsteigerin aus Niedersachsen das Thema beackerte, wie sie es vor allem gegen Widerstände in der immer noch männer- und von Vorurteilen dominierten Unionsfraktion durchsetzte, nötigt Respekt ab. Das einst von CSU-Männern als "Wickelvolontariat" ...

  • 28.10.2008 – 18:30

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu VW-Aktie

    Rostock (ots) - Der Ruf nach Einschreiten der Börse, die VW-Aktie geringer zu gewichten oder gar vom Handel auszusetzen, ist keine Lösung. Die Regierung muss den Mut haben, die Schleusen für die Börsen-Hasardeure einzudämmen und den Schröder-Erlass von 2004 revidieren. Damals wurden in Deutschland Hedgefonds zugelassen, die mit Leerverkäufen und Derivaten jonglieren. Finanzinstrumente, die selbst der ...