CeBIT 2013: Cyber-Kriminelle in den Startlöchern (BILD)
Bochum (ots)
Wenn die CeBIT am 05. März 2013 wieder ihre Pforten öffnet, heißt es für Cyber-Kriminelle: "Die Jagd ist eröffnet". Im eCrime-Fadenkreuz stehen insbesondere Unternehmen, Mitarbeiter und deren Mobilgeräte. Die Täter zielen dabei auf sensible Informationen, die auf den Smartphones und Tablets gespeichert sind, um sie in Untergrund Märkten zu Geld zu machen. Um an die lukrativen Daten zu gelangen, kommen kostenlose WLAN-Hotspots zum Einsatz, bei denen der gesamte Datenverkehr mitgelesen werden kann. Daneben werden auch der Einsatz von Schadcode-Apps und Gerätdiebstahl auf der eCrime-Tagesordnung auf der CeBIT stehen. Besucher sollten daher vorsichtig sein, ihr Mobilgerät im Messetrubel niemals aus den Augen lassen, eine Sicherheitslösung installieren und sich beim Surfen lieber auf die Internetverbindung via UMTS-Karte verlassen. Speziell für Besucher der CeBIT hat G Data sechs Sicherheitstipps zusammengefasst - für eine sichere und erfolgreiche Messe.
"Die CeBIT in Hannover wird in diesem Jahr wieder zum eCrime-Jagdrevier", erklärt Ralf Benzmüller, Leiter der G Data SecurityLabs. "Dabei sind Fachbesucher und Aussteller für die Kriminellen besonders interessant, weil auf deren Smartphones viele sensible Daten gespeichert sind. Um an die lukrativen Informationen zu kommen, werden kostenlose WLAN-Hotspots mit Daten-Mitlese-Funktion oder Schadprogramme eingesetzt. Die gestohlenen Daten verkaufen die Täter in speziellen Untergrund Märkten und erzielen so teilweise enorme Gewinne."
G Data Sicherheitstipps für die CeBIT:
- Vorsicht bei öffentlichen WLANs: Hinter dem Hotspot könnte ein
Datendieb stecken, der bei einer Nutzung des unverschlüsselten
WLANs alle Daten problemlos mitlesen kann. Da der Name des
Netzwerkes frei wählbar ist, gibt dieser nicht unbedingt
Aufschluss auf Sicherheit und Seriosität. Nutzer sollten beim
Surfen daher besser auf einen UMTS-Karte oder einen sichere
VPN-Verbindung setzen.
- Security-Software installieren: Ihr Smartphone, Tablet oder
Notebook sollten Messebesucher mit einer umfassenden
Sicherheitslösung absichern, die durch regelmäßige Updates immer
auf dem neuesten Stand gehalten wird.
- Diebstahlschutz fürs Mobilgerät: Smartphones und Tablets sollten
mit einem Diebstahlschutz abgesichert werden. So lässt sich das
Gerät orten, sperren oder alle gespeicherten Daten von der Ferne
aus löschen. Diese Funktion ist oft Bestandteil von umfassenden
Security-Lösungen für Smartphones und Tablets.
- Daten verschlüsseln: Notebook-Anwender sollten alle Daten auf
ihrem mobilen Büro und alle mitgeführten Speichermedien
verschlüsseln. Im Fall eines Verlusts haben Kriminelle so keine
Chance private und geschäftliche Informationen zu lesen.
- Backup erstellen: Die gespeicherten Daten sollten vor der
Abreise zur CeBIT mit einem Backup-Programm auf einem externen
Speichermedium gesichert werden. Bei einer Beschädigung oder
Verlust des Gerätes können so alle Informationen auf ein neues
Smartphone, Tablet oder Notebook eingespielt werden.
- Sicherheitslücken schließen: Das Betriebssystem und alle
genutzten Programme sollten immer auf dem aktuellsten Stand
sein. Nutzer sollten verfügbare Updates umgehend installieren.CeBIT 2013: IT-Security Hotspot in Halle 12, Stand C41
Erfahren Sie in Hannover mehr über Gefahren die neuen Netzwerklösungen und wie Unternehmen und Heimanwender sich effektiv vor Online-Bedrohungen absichern können. Der deutsche Branchenprimus stellt auf der CeBIT 2013 seine neuen Sicherheitstechnologien und Lösungen für Endkunden und Unternehmen vor: G Data - Halle 12, Stand C 41.
Pressekontakt:
G Data Software AG
Unternehmenskommunikation
Thorsten Urbanski, Public Relations Manager, Tel. +49 (0) 234 /
9762-239, Thorsten.Urbanski@gdata.de
Kathrin Beckert, Pressereferentin, Tel. +49 (0) 234 / 9762-376,
Kathrin.Beckert@gdata.de
Königsallee 178 b
44799 Bochum, Deutschland
Original content of: G DATA CyberDefense AG, transmitted by news aktuell