Phoenix-Sendeplan für Freitag, 4. Oktober 2002
Bonn (ots)
08.15 Der Kunstdetektiv (VOS 08.14)
Film von Heiner Stadler
Porträt
09.00 Bon(n) jour Berlin: Brigitte Fehrle, Berliner Zeitung
09.15 Berliner PHOENIX Runde:
Blockade oder Kooperation - Die CDU in der Opposition
mit Peter Müller (Ministerpräsident Saarland), Günther
Beckstein (Innenminister Bayern), Prof. Oskar Niedermayer (FU
Berlin)
Moderation: Martin Schulze
(Wh. v. Vortag)
10.00 Berlin: Zentrale Gedenkfeier zum Tag der Deutschen Einheit
(VPS 10.00)
Berlin: Enthüllung des Brandenburger Tores (VPS 10.00)
Brüssel: Pressekonferenz mit dem Präsidenten des
EU-Verfassungskonventes Valéry Giscard d'Estaing (VPS 10.00)
13.30 Die Straße ins Paradies (VPS 13.29)
Wie geht's weiter im Osten?
Film von Hans-Jürgen Haug
14.00 Zum Welttierschutztag
Der Zoo - Letzte Chance für wilde Tiere?
Film von Birgit Hermes und Judith König
14.45 Berlin: Statements im Anschluss an die Sitzung des SPD-Partei-
und Fraktionsvorstandes (VPS 14.45)
Brüssel: Pressekonferenz mit dem Präsidenten des
EU-Verfassungskonventes Valéry Giscard d'Estaing (VPS 14.45)
17.45 Berlin Mitte, politische Talkshow mit Maybrit Illner
"Kein Geld für nix - Rot-Grün in der Finanzfalle", u.a. mit
Heide Simonis (Ministerpräsidentin Schleswig-Holstein, SPD),
Angela Merkel (CDU-Vorsitzende), Michael Sommer
(DGB-Vorsitzender), Michael Rogowski (BDI-Präsident)
18.30 25 Jahre "Deutscher Herbst"
Orte des Erinnerns -Stammheim (VPS 18.29)
Film von Susanne Stenner
Zeitgeschichte
19.15 der TAG
Moderation: Conny Czymoch
u.a.
Berlin: Statements im Anschluss an die Sitzung des SPD-Partei-
und Fraktionsvorstandes
Brüssel: Pressekonferenz mit dem Präsidenten des
EU-Verfassungskonventes Valéry Giscard d'Estaing
20.00 Tagesschau (ARD) mit Gebärdensprache-DolmetscherIn
20.15 Berliner Adressen
Die Wilhelmstraße
Erste Adresse des Deutschen Reiches
Film von Christian Klemke und Manfred Köhler
die DOKUMENTATION
21.00 Im Dialog
Martin Schulze und Lord Dahrendorf.
Lord Ralf Dahrendorf ist einer der populärsten Denker Europas.
Seit fast vier Jahrzehnten beobachtet und analysiert er
Deutschland und die Deutschen. Die "Lieblingsbeschäftigung"
des Soziologen, Autors und ehemaligen Politikers: "Vordenken
für politisch Handelnde." Sein aktueller Rat an die
Bundesregierung lautet: Einwanderung als Kompliment auffassen,
den Bürgern Mut machen! Bekannt wurde Dahrendorf 1968 durch
seine Diskussion mit Rudi Dutschke. Später engagierte er sich
in der FDP, war Parlamentarischer Staatssekretär im
Auswärtigen Amt, Mitglied der Europäischen Kommission und
leitete 10 Jahre lang die renommierte London School of
Economics. Seit 1988 ist er britischer Staatsbürger und hat
einen Sitz im britischen Oberhaus.Als "skeptischer Europäer"
blickt Dahrendorf über Landesgrenzen hinaus und zieht
Vergleiche zu seiner zweiten Heimat Großbritannien.Im Dialog
mit Martin Schulze spricht Lord Ralf Dahrendorf über den
Ausgang der Bundestagswahl, die Zukunft des Sozialstaats und
über sein deutsch-britisches Leben.
21.45 heute-journal (ZDF) mit Gebärdensprache-DolmetscherIn
22.15 Der TAG
Moderation: Conny Czymoch
u.a.
Berlin: Statements im Anschluss an die Sitzung des SPD-Partei-
und Fraktionsvorstandes
Brüssel: Pressekonferenz mit dem Präsidenten des
EU-Verfassungskonventes Valéry Giscard d'Estaing
22.40 Berlin: 23. Forum Pariser Platz zum Thema "Deutschland nach
der Wahl - was nun?", mit Prof. Gesine Schwan (Präsidentin der
Europa-Universität Viadrina), Hildegard Müller
(Bundesvorsitzende der Jungen Union), Matthias Berninger
(Staatssekretär im Verbraucherschutzministerium, B'90/Grüne),
Hanns Eberhard Schleyer (Generalsekretär des Zentralverbands
des Deutschen Handwerks), Michael Sommer (DGB-Vorsitzender),
Günther Nonnenmacher (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung); Moderation: Dieter Jepsen-Föge (Chefredakteur
DeutschlandRadio Berlin. (VPS 22.15)
23.40 Trendbarometer (VPS 22.15)
00.00 Im Dialog
Martin Schulze und Lord Dahrendorf
00.45 der TAG
02.30 Im Dialog
03.15 der TAG
05.00 Im Dialog
05.45 der TAG
07.30 Berliner Adressen
Die Wilhelmstraße
Erste Adresse des Deutschen Reiches
Film von Christian Klemke und Manfred Köhler
die DOKUMENTATIONVPS-Zeiten gleich Anfangszeiten
Rückfragen:
PHOENIX-Kommunikation Regina Breetzke Tel.: 0228/9584-193 Fax: 0228/9584-198
Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell