All Stories
Follow
Subscribe to PHOENIX

PHOENIX

phoenix-Sendeplan Samstag, 22.06.2013 TAGES-TIPP: 20:15 - Kleopatras schwarze Schwestern

Bonn (ots)

Sendeablauf für Samstag, 22. Juni 2013

05:15

Auf den Spuren genialer Forscher 2/4: Stahlhart zum Atlantik Film von Chistian Heynen, ZDF/2009 Der Film erzählt die spannende Geschichte der Ölpipeline, deren Erfindung zu den größten Leistungen des Ingenieurswesens im 19. Jahrhundert zählt. Es ist gleichzeitig die Geschichte des jungen Ölproduzenten Byron Benson, dem es gelingt, gegen alle Intrigen und Sabotageakte die Pipeline zu bauen, und so das Öl erstmals über weite Strecken und Höhen zu transportieren. (VPS 05:15)

06:00

Auf den Spuren genialer Forscher 3/4: Kampf um den heissen Draht Film von Christian Heynen, ZDF/2009 In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts lässt sich der gebürtige Schotte Alexander Graham Bell in den USA die Erfindung des Telefons patentieren. Bells Urheberschaft, die bereits damals gerichtlich angefochten wurde, ist bis heute umstritten. Unumstritten ist, dass sie die Welt revolutioniert hat. Nun ist es möglich, direkt mit einem Menschen zu kommunizieren, der sich an einem entfernten Ort aufhält. Diese neue technische Errungenschaft löst die Telegrafie ab und macht Kommunikationsmittel von heute wie das Internet und das Mobiltelefon erst möglich. (VPS 06:00)

06:45

Auf den Spuren genialer Forscher 4/4: Sieg der Feuermaschine Film von Achim Scheunert, ZDF/2009 Nach Jahren entbehrungsreicher Arbeit bringt der geniale Schotte James Watt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts seine Erfindung zur technischen Reife. Eine Erfindung, die einen gewaltigen Umbruch bewirkt und die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert auslöst. Für James Watt ein Weg voller Opfer, im ständigen Kampf gegen Neider und Konkurrenten, die mit allen Mitteln die Konstruktionsgeheimnisse in ihren Besitz bringen wollen. Ein Kampf, der selbst nach dem Tode Watts noch nicht zu Ende ist: des Mannes, ohne dessen Dampfmaschine unsere moderne Welt von heute nicht denkbar wäre. (VPS 06:45)

07:30

Rettet Papa Schillingi Ein Walhai-Schutzprojekt in Kenia Film von Jörg Brase, PHOENIX / ZDF/2013 Als glitzerten hunderte Silbermünzen auf seiner Haut - so sieht es aus, wenn der Walhai unter der Äquatorsonne Kenias an der Meeresoberfläche schwimmt. Deshalb nennen sie ihn auf Kisuaheli "Papa Shillingi". Der Film von Jörg Brase berichtet von einer Initiative, die den sanften Riesen vor Kenias Küste retten will.

08:15

Dschungelfieber 1/3: Reise ins Verborgene Film von David Allen, ZDF/2005 Kaum ein Lebensraum gibt der Wissenschaft mehr Rätsel auf als der Dschungel. Seit Jahrhunderten versuchen Biologen, seine Geheimnisse zu ergründen. Doch je weiter sie vordringen, umso deutlicher wird, dass sie bislang nur einen Bruchteil kennen. Eine neue Generation von Wissenschaftlern will nun diese Lücken schließen. Ihre Ausrüstung erinnert nur noch wenig an die Entdecker von einst. Die Forscher von heute gehen mit High-Tech auf die "Reise ins Verborgene". (VPS 08:14)

09:00

Dschungelfieber 2/3: Reise zu den Monstern Film von Rupert Barrington, ZDF/2005 Der Dschungel im Amazonasbecken ist der größte zusammenhängende Regenwald der Welt. Lediglich ein Viertel des mehrere Millionen Quadratkilometer großen Waldgebietes gilt als erforscht. Doch auch die bekannten Gebiete bergen noch viele Geheimnisse. Jaguar, Ozelot und Faultier sind die populärsten Bewohner des Amazonas-Regenwaldes. In einzigartigen Bildern porträtiert der zweite Teil den Regenwald und seine eigentümlichsten tierischen und pflanzlichen Bewohner. (VPS 08:59)

09:45

Dschungelfieber 3/3: Reise in die Vergangenheit Film von Rupert Barrington, ZDF/2005 Einst war der Dschungel ein Lebensraum des Menschen. Schon lange Zeit bevor er Kettensägen und andere technische Hilfsmittel besaß, hat er den Regenwald bewohnbar gemacht. Bis heute zeugen Tempelanlagen und andere Überreste von der frühen Besiedlung des Waldes. Doch warum sind diese Kulturen untergegangen? Können wir aus den Fehlern unserer Vorfahren etwas über unsere Zukunft erfahren? Auf einer "Reise in die Vergangenheit" suchen Wissenschaftler nach unseren Wurzeln. (VPS 09:43)

10:30

Mein Freund, das Monster (HD) Im Schutzgebiet für Haie Film von Ulf Marquardt, WDR/2013 Wenn es um Haie geht, denken die meisten Menschen daran, wie sie sich vor ihnen schützen können. Aber Haie müssen auch vor den Menschen geschützt werden, der weltweite Fischfang gefährdet den Bestand. Die Bahamas sind nun zu einem großen Schutzgebiet für Haie erklärt worden. Die beiden Forscher Jillian und Duncan beaufsichtigen dieses Schutzgebiet, und zu ihren Aufgaben gehören neben der Beobachtung der verschiedenen Hai-Arten auch die Aufklärung der Bevölkerung und die Vermittlung in Konflikten zwischen Tierschutz und menschlichen Interessen. Die Aufklärung beginnt in den Schulen. Höhepunkt der Lektionen über Haie ist ein gemeinsames Bad mit ihnen - anfangs gruselt es den Kindern noch, doch bald lernen sie, dass Haie nicht die menschenmordenden Bestien sind, für die sie so oft gehalten werden.

11:00

100 Tage Franziskus Ein Papst verändert die Kirche Film von Jürgen Erbacher, Jan Frerichs, Andreas Klinner, ZDF/2013

11:30

Rettet Papa Schillingi Ein Walhai-Schutzprojekt in Kenia Film von Jörg Brase, PHOENIX / ZDF/2013 Als glitzerten hunderte Silbermünzen auf seiner Haut - so sieht es aus, wenn der Walhai unter der Äquatorsonne Kenias an der Meeresoberfläche schwimmt. Deshalb nennen sie ihn auf Kisuaheli "Papa Shillingi". Der Film von Jörg Brase berichtet von einer Initiative, die den sanften Riesen vor Kenias Küste retten will.

12:15

Der Gesang der Wale Friedliche Giganten in der brasilianischen Hochsee Film von Thomas Aders, ARD-Studio Rio, PHOENIX / SWR/2010 Die Abrolhos, die vor der Küste des brasilianischen Bundesstaates Bahia liegen, sind ein Meeresschutzgebiet, ein Paradies für Unterwasserfauna und -flora. Im südamerikanischen Wintermonat August kommen Tausende von Buckelwalen aus der Antarktis hierher zur Fortpflanzung. Das Projekt "Baleia Jubarte" nimmt sich den nach intensiver Jagd fast ausgerotteten Säugetieren an. Die Buckelwale sind für ihren Walgesang bekannt: Über 600 verschiedene Laute wurden bislang zu identifiziert. 190 Dezibel schaffen die "Baleias Jubartes", damit gehören sie zu den größten Lärmmachern im Tierreich.

13:00

THEMA: 824. Hamburger Hafengeburtstag Moderation: Michael Kolz / Martin Richter (VPS 13:00)

THEMA: Auf Entdeckerreise durch Kanada zur Arktis

14:15

Auf Entdeckerreise durch Kanadas Norden - Auf den Spuren von MacKenzie 1/3: Von Riffen und Wasserwüsten Film von Ralf Breier, WDR/2008 Die dreiteilige Reihe folgt den Spuren des schottischen Pelzhändlers und Entdeckers Alexander MacKenzie. Chris Breier und Dan Pahman bahnen sich ihren Weg durch die kanadische Wildnis auf Gewässern, für die es oft keine Seekarten gibt, entlang Küsten, an denen kaum ein Mensch wohnt, umgeben vom rauen Klima des Nordens. Trotz High-Tech-Ausstattung müssen sie ungeahnte Schwierigkeiten bewältigen, die Reise ist nicht immer einfacher als zu Alexander MacKenzies Zeiten.

15:00

Auf Entdeckerreise durch Kanadas Norden - Auf den Spuren von MacKenzie 2/3: Von Einsiedlern und Indianern Film von Ralf Breier, WDR/2008 Im zweiten Teil treffen Chris Breier und Dan Pahman in den rauen Northwest Territories auf wenige Abenteurer und auf Indianerstämme, die sich an einem heiligen Platz versammeln.

15:45

Auf Entdeckerreise durch Kanadas Norden - Auf den Spuren von MacKenzie 3/3: Von Nordlichtern und Inuit Film von Ralf Breier, WDR/2008 Im dritten Teil bilden Nebel, Nordlichter und ein kurzer, farbenprächtiger arktischer Herbst die spektakuläre Kulisse für Begegnungen mit den wenigen Einheimischen.

16:30

New Brunswick Kanadas unbekannter Norden Film von Volkmar Strüßmann, NDR/2011 Unendliche Wälder, Flüsse und eine über 2000 Kilometer lange Küste gibt es in der Provinz New Brunswick. Wer hier lebt, hat seine eigene Geschichte zu erzählen, und die handelt meist vom "Miramichi", einem der lachsreichsten Flüsse der Welt, der in New Brunswick entspringt und sich am Ende in den Atlantik ergießt. Die Dokumentation zeigt Landschaften und Menschen in einer Atlantikprovinz Kanadas, an der die großen Touristenströme bisher vorbeigegangen sind.

Ende THEMA: Auf Entdeckerreise durch Kanada zur Arktis

17:15

Dschungelfieber 1/3: Reise ins Verborgene Film von David Allen, ZDF/2005 Kaum ein Lebensraum gibt der Wissenschaft mehr Rätsel auf als der Dschungel. Seit Jahrhunderten versuchen Biologen, seine Geheimnisse zu ergründen. Doch je weiter sie vordringen, umso deutlicher wird, dass sie bislang nur einen Bruchteil kennen. Eine neue Generation von Wissenschaftlern will nun diese Lücken schließen. Ihre Ausrüstung erinnert nur noch wenig an die Entdecker von einst. Die Forscher von heute gehen mit High-Tech auf die "Reise ins Verborgene". (VPS 17:14)

18:00

Dschungelfieber 2/3: Reise zu den Monstern Film von Rupert Barrington, ZDF/2005 Der Dschungel im Amazonasbecken ist der größte zusammenhängende Regenwald der Welt. Lediglich ein Viertel des mehrere Millionen Quadratkilometer großen Waldgebietes gilt als erforscht. Doch auch die bekannten Gebiete bergen noch viele Geheimnisse. Jaguar, Ozelot und Faultier sind die populärsten Bewohner des Amazonas-Regenwaldes. In einzigartigen Bildern porträtiert der zweite Teil den Regenwald und seine eigentümlichsten tierischen und pflanzlichen Bewohner. (VPS 17:59)

18:45

Dschungelfieber 3/3: Reise in die Vergangenheit Film von Rupert Barrington, ZDF/2005 Einst war der Dschungel ein Lebensraum des Menschen. Schon lange Zeit bevor er Kettensägen und andere technische Hilfsmittel besaß, hat er den Regenwald bewohnbar gemacht. Bis heute zeugen Tempelanlagen und andere Überreste von der frühen Besiedlung des Waldes. Doch warum sind diese Kulturen untergegangen? Können wir aus den Fehlern unserer Vorfahren etwas über unsere Zukunft erfahren? Auf einer "Reise in die Vergangenheit" suchen Wissenschaftler nach unseren Wurzeln. (VPS 18:43)

19:30

Mein Freund, das Monster (HD) Im Schutzgebiet für Haie Film von Ulf Marquardt, WDR/2013

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Kleopatras schwarze Schwestern Die Königinnen von Kusch Film von Renate Beyer, ZDF/2007 Nach Kleopatras Tod im Jahr 30 vor Christus wurde das Land am Nil zur römischen Provinz. Oktavian ließ sich als Held und neuer Pharao Ägyptens bejubeln. Die Herren vom Tiber waren plötzlich die nördlichen Nachbarn des Goldlandes Kusch, von dem es heißt, es werde von einer mächtigen Königin regiert. Das afrikanische Reich behauptete sich als eines von wenigen Ländern gegen die Eroberung durch die Weltmacht Rom.

21:00

Schwarze Pharaonen Die Könige von Kusch Film von Richard Trayler-Smith, ZDF/2005 Lange Zeit herrschten in Nordafrika Schwarze Pharaonen über ein mächtiges Imperium. Fast vergessen ragen die zahlreichen Ruinen der einst prachtvollen Tempel und Pyramiden aus dem Wüstensand des heutigen Sudan. 25 internationale Forscherteams arbeiten mit Unterstützung des sudanesischen Staates an den Relikten der antiken Dynastien, um mehr zu erfahren über die geheimnisvollen Königinnen und Könige von Kusch.

21:45

ZDF-History: Der Erste Weltkrieg in Farbe Moderation: Guido Knopp ZDF/2012 Das 20. Jahrhundert, das so faszinierend wie furchtbar war, hat den Deutschen mehr auferlegt als jedes andere zuvor: mehr Leid und Tod, mehr Wohlstand und mehr Fortschritt. Es begann mit einer Zeit der Katastrophen von 1914 bis 1945: Zwei mörderische Kriege, Wirtschaftskrisen, der Aufstieg unmenschlicher Ideologien, die in neues Unglück führten. Es war der "Dreißigjährige Krieg des 20. Jahrhunderts", eine globale Auseinandersetzung von nie gekanntem Ausmaß. "ZDF-History" zeigt den Krieg in Farbe mit aufwändig restaurierten und per Hand kolorierten Filmaufnahmen. (VPS 21:44)

22:30

Tod in Texas (HD) Film von Werner Herzog, ZDF/2012 "Tod in Texas" (original: "Into The Abyss") ist wahrlich ein Blick in den Abgrund. Der legendäre Filmregisseur Werner Herzog ("Fitzcarraldo" und "Aguirre, der Zorn Gottes" mit Klaus Kinski) hat in seiner Dokumentation einen zum Tode verurteilten Mörder in Texas gesprochen. Im Mittelpunkt seiner verstörenden und aufwühlenden Dokumentation steht Michael Perry, der wegen dreifachen Mordes verurteilt worden ist und am 1. Juli 2010, nur acht Tage nach dem letzten Gesprächen mit Werner Herzog in Huntsville, Texas, mit der Giftspritze hingerichtet wurde.

00:15

HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 65 Jahren: Beginn der Berlin-Blockade (24.06.1948) (VPS 00:00)

03:15

Kleopatras schwarze Schwestern Die Königinnen von Kusch Film von Renate Beyer, ZDF/2007 Nach Kleopatras Tod im Jahr 30 vor Christus wurde das Land am Nil zur römischen Provinz. Oktavian ließ sich als Held und neuer Pharao Ägyptens bejubeln. Die Herren vom Tiber waren plötzlich die nördlichen Nachbarn des Goldlandes Kusch, von dem es heißt, es werde von einer mächtigen Königin regiert. Das afrikanische Reich behauptete sich als eines von wenigen Ländern gegen die Eroberung durch die Weltmacht Rom. (VPS 03:15)

04:00

Schwarze Pharaonen Die Könige von Kusch Film von Richard Trayler-Smith, ZDF/2005 (VPS 04:00)

04:45

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Pyramiden am Nil - Memphis und Gebel Barkal, Ägypten und Sudan Film von Film von Ralph Ströhle, Rüdiger Lorenz, Faranak Djalali, SWR/2007 Als Ägypten um 2900 v. Christus zu einem Großreich vereinigt wurde, wählten die Pharaonen das im südlichen Nildelta gelegene Memphis als Hauptstadt. Die Epoche der Pyramidenbauten, die im Alten Reich einsetzte, fand ihren Höhepunkt schließlich in den großen Pyramiden von Giseh, der Stadt der Toten, heute ein Vorort Kairos. Dreihundert Jahre vor dem Bau der ersten großen Pyramide war in Sakkara die erste Nekropole entstanden und hier hatte der geniale Baumeister Imhotep die erste Pyramide entworfen. (VPS 04:45)

05:15

Der Knochenjäger Der Arzt des Pharao Film von Erik Christensen, Travis Rust, PHOENIX / Discovery/2008 Antike Gräber, verborgen unter üppiger Vegetation, unwegsames Gelände, gefährliche Tiere und von Menschen geschaffene Hindernisse. Scotty Moore hält all das keineswegs ab. Im Nildelta, in einer Stadt der Toten namens Sakkara, entdeckt er in der Gruft eines ehemals mächtigen Arztes einen unbeschrifteten Sarg...

Pressekontakt:

PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell

More stories: PHOENIX
More stories: PHOENIX
  • 20.06.2013 – 16:32

    Obama-Besuch bei PHOENIX mit hohem Zuschauerzuspruch

    Bonn (ots) - Bonn, 20. Juni 2013 - Die über 16-stündige Live-Berichterstattung des Bonner Ereignis- und Dokumentationskanals phoenix zum Berlin-Besuch von US-Präsident Obama ist bei den Zuschauern gut angekommen. Die höchste Zuschauerzahl erreichte UNTER DEN LINDEN INTERNATIONAL mit 630.000 Zuschauern. Der Sender erzielte mit 4,3 Prozent in der Spitze und über die gesamte Sendestrecke durchschnittlich 1,6 Prozent ...