All Stories
Follow
Subscribe to NABU

NABU

NABU begrüßt eine EU-weite Plastiksteuer/Miller: Kommissar Oettinger schlägt richtiges Instrument zur richtigen Zeit vor

Berlin - Der NABU begrüßt den Vorschlag von EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger zur Einführung einer Plastiksteuer.

Dazu sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die Idee, eine EU-weite Steuer auf Plastik einzuführen, weist in die richtige Richtung und passt in die Debatte um die EU-Plastikstrategie. Eine Lösung für den gesamten EU-Binnenmarkt wäre wesentlich effektiver als es nationalstaatliche Maßnahmen sein könnten. Durch die Steuer können wir unseren ausufernden Plastikverbrauch in der EU von derzeit rund 50 Millionen Tonnen senken. Bisher zahlt die Kunststoffindustrie für die stoffliche Nutzung von Erdöl keine Energiesteuer. Ein ökologischer Erfolg kann eine solche Steuer aber nur werden, wenn es keine oder ermäßigte Steuersätze auf recyceltes Plastik gibt, das in Produkten verarbeitet wird. So wird das Recycling auch wirtschaftlich attraktiver, da Produzenten stärker nach günstigeren recycelten Kunststoffen nachfragen. Hersteller könnten dann endlich darüber nachdenken, wie ein ökologisches - weil recyclingfreundliches Design - aussehen muss. Für die Verbraucher führt das zudem zu weniger Kosten, wenn finanzielle Anreize für eine effizientere Kunststoffverwendung gesetzt werden. So mancher Produzent würde sicher darüber nachdenken, ob übergroße Umverpackungen dann noch wirtschaftlich Sinn ergeben. Unabhängig davon bleibt für den NABU völlig klar, dass der gesamte EU-Haushalt generell auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden muss, wobei die kleinen, aber überaus erfolgreichen LIFE-Programme für den Umwelt- und Naturschutz nicht nur erhalten, sondern sogar ausgebaut werden müssen."

Hintergrund: Die EU diskutiert aktuell über die finanziellen Folgen des Brexit und darüber, wie das zukünftige Haushaltsloch gestopft werden kann. Ressourcensteuern, wie die von Oettinger vorgeschlagene Plastiksteuer, sind ein wirksamer Weg, den stetig wachsenden Bedarf an Rohstoffen zu senken und gleichzeitig Einnahmen für die Allgemeinheit zu generieren. Bis Mai will die Kommission prüfen, ob sie offiziell eine Kunststoffsteuer vorschlagen soll.

Weitere NABU-Vorschläge zu Ressourcensteuern: https://www.wrforum.org/wp-content/uploads/2017/12/SS2-9-Bongardt-2.pdf

Für Rückfragen:

Sascha Roth, NABU-Experte Ressourcenpolitik, Tel. +49 (0)30.28 49 84-1660,

E-Mail: Sascha.Roth@NABU.de

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

NABU-Pressestelle

Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper

Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958

Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

More stories: NABU
More stories: NABU
  • 09.01.2018 – 16:10

    NABU zu Sondierungen: Klima- und Umweltschutz sichern

    Berlin (ots) - Zur Halbzeit der laufenden Sondierungsgespräche von Union und SPD kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die Aufgabe der Klimaschutzziele bis 2020 wäre ein Skandal. Nicht nur, dass sowohl SPD als auch Unionsparteien damit nachträglich ihre klimapolitischen Versäumnisse rechtfertigen, mit dieser Entscheidung würde das einzige umweltpolitische Wahlversprechen der Bundeskanzlerin, noch ...

  • 09.01.2018 – 09:09

    NABU: Wieder mehr Wintervögel in den Gärten - Zwischenergebnisse aus über 50.000 Gärten

    Berlin - Die Zwischenbilanz der achten bundesweiten "Stunde der Wintervögel" zeigt: Der vergangene Winter mit den sehr geringen Vogelzahlen war offenbar eine Ausnahme. "Von den meisten Arten wurden bei der Stunde der Wintervögel in diesem Jahr wieder ähnlich hohe Zahlen gemeldet wie im langjährigen Durchschnitt", sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Die ...

  • 05.01.2018 – 12:58

    NABU: Chinas Importstopp von Plastikabfall ist ökologische Chance für Deutschland

    Berlin (ots) - Anlässlich des Importstopps von Plastikabfall nach China appelliert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller an deutsche Hersteller, Händler und Entsorgungswirtschaft die damit verbundenen ökologischen und wirtschaftlichen Chancen zu nutzen: "China will zurecht nicht länger die Halde für unseren Wohlstandsmüll sein. Das Importverbot von ...