All Stories
Follow
Subscribe to R+V Infocenter

R+V Infocenter

Neue Masche: Betrüger nutzen Autokennzeichen aus dem Internet
R+V-Infocenter: Kriminelle Banden verwickeln private Autoverkäufer in Versicherungsbetrug

Wiesbaden (ots)

Das Auto fotografieren, die Daten einstellen - fertig: Viele Privatleute verkaufen ihre Autos über das Internet und inserieren mit gut sichtbaren Kennzeichen. Betrüger nutzen das aus. Sie geben sich als Kaufinteressent aus und verwickeln die ahnungslosen Verkäufer in einen Versicherungsbetrug. Karl Walter, Kfz-Experte beim Infocenter der R+V Versicherung, erklärt diese Betrugsmasche - und warum Verbraucher das Autokennzeichen auf Fotos immer unkenntlich machen sollten.

Wie läuft dieser Betrug ab? 

Karl Walter: Wenn die Betrüger im Internet ein Kaufangebot mit 
Kennzeichen entdecken, rufen sie an und geben sich als Interessenten 
aus. Im Gespräch bekommen sie problemlos Name und Adresse des 
Verkäufers sowie das Versicherungsunternehmen und die Art der 
Versicherung.
Was machen die Betrüger mit diesen Informationen? 

Karl Walter: Sie schicken der Versicherung eine gefälschte Rechnung 
über den angeblichen Austausch einer Frontscheibe. Diesem Schreiben 
liegt eine gefälschte Erklärung des "echten" Versicherten bei. Er 
bittet, die Rechnung direkt an den Autoglaser zu begleichen - den es 
in Wirklichkeit gar nicht gibt. Damit landet das Geld auf dem Konto 
der Betrüger.
Warum ausgerechnet die Rechnung über eine neue Scheibe? 

Karl Walter: Weil der Versicherte bei einem Glasschaden in der 
Kaskoversicherung nicht hochgestuft wird. Deshalb ist es auch nicht 
notwendig, ihn zu informieren. So fällt der Betrug meistens nicht 
auf. Allerdings kann es zu Komplikationen kommen, wenn der 
Versicherte danach selbst einen echten Schaden meldet.
Was raten Sie Verbrauchern, die ihr Auto im Internet verkaufen? 

Karl Walter: Unbedingt das Kennzeichen auf dem Foto unkenntlich 
machen oder vor dem Fotografieren abmontieren! Außerdem sollte der 
Verkäufer am Telefon keine genauen Angaben zur Versicherung machen. 
Am Ende geht ein solcher Betrug zu Lasten der Versicherten, etwa wenn
die Versicherungsbeiträge wegen häufiger Betrugsdelikte steigen.

Druckfähiges Bildmaterial unter

http://www.infocenter.ruv.de

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
Telefon 06172 9022-131
a.kassubek@arts-others.de

Original content of: R+V Infocenter, transmitted by news aktuell

More stories: R+V Infocenter
More stories: R+V Infocenter