Studienstart: Welche 5 Versicherungen brauchen Studierende?
In Kürze beginnen für viele junge Menschen aufregende Zeiten – das Studium steht vor der Tür, neue Ziele werden gesteckt und der Schritt in die Selbstständigkeit beginnt. Das schließt auch ein, dass man sich um Teil selbst um seine Versicherungen kümmern muss – eine verantwortungsvolle Aufgabe. Die Zurich Versicherung zeigt, welche Versicherungen Studierende wirklich brauchen und worauf es dabei zu achten gilt.
Köln/Frankfurt, 16.09.2025: In Kürze beginnen für viele junge Menschen aufregende Zeiten – das Studium steht vor der Tür, neue Ziele werden gesteckt und der Schritt in die Selbstständigkeit beginnt. Das schließt auch ein, dass man sich um Teil selbst um seine Versicherungen kümmern muss – eine verantwortungsvolle Aufgabe. Die Zurich Versicherung zeigt, welche Versicherungen Studierende wirklich brauchen und worauf es dabei zu achten gilt.
1. Private Haftpflichtversicherung
Eine der wichtigsten Absicherungen ist die private Haftpflichtversicherung. Sie greift, wenn man versehentlich einen Schaden am Eigentum anderer verursacht. Studierende sollten hier genau prüfen, wie sie versichert sind:
„Nicht immer ist eine Mitversicherung über die Eltern möglich. Wer beispielsweise nicht mehr im elterlichen Haushalt wohnt, vor dem Studium bereits gearbeitet hat oder ein erstes Studium abgeschlossen hat, muss sich selbst um eine Haftpflichtversicherung kümmern“, erklärt Gabriel Gallinger, Sachversicherungsexperte bei der Zurich Gruppe Deutschland.
2. Hausratversicherung
Auch in Wohnungen von Studierenden befinden sich heute oft wertvolle Gegenstände wie Laptops oder Tablets. Daher empfiehlt es sich, auch den eigenen Hausrat abzusichern. Eine Hausratversicherung schützt das Eigentum in der eigenen Wohnung oder im Studentenwohnheim etwa bei Einbruch, Feuer oder Wasserschäden.
„Nach dem Auszug bietet in vielen Fällen die Hausratversicherung der Eltern durch die sogenannte Außenversicherung weiterhin Schutz in der neuen Unterkunft“, so Gabriel Gallinger. Dies gilt in der Regel während des ersten Studiums oder der ersten Ausbildung. Danach ist ein eigener Vertrag erforderlich.
„Für Wohngemeinschaften kann eine Hausratversicherung für die gesamte Wohnung abgeschlossen werden. Eine Person übernimmt den Vertrag, die anderen Mitbewohner werden im Vertrag aufgeführt.“
Ein Vorteil: Die Hausratversicherung kann auch Gegenstände außerhalb der Wohnung absichern. Wer beispielsweise sein Fahrrad draußen abstellt, kann dies in den Versicherungsschutz einschließen lassen. Standardmäßig sind Fahrräder in verschlossenen Räumen wie einem Fahrradkeller versichert, jedoch nicht draußen auf der Straße.
Viele Studierende planen zudem Auslandsaufenthalte oder längere Reisen. Was oft unbekannt ist: Der Versicherungsschutz gilt bis zu 90 Tage weltweit – sowohl für das Hab und Gut zuhause als auch für mitgeführte Gegenstände auf Reisen.
3. Private Unfallversicherung
Für Tätigkeiten an der Hochschule sind Studierende gesetzlich unfallversichert – das gilt etwa für Vorlesungen, Seminarbesuche, Lernen in der Bibliothek und den Weg zur Uni.
Allerdings finden laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) rund 60 Prozent der Unfälle im privaten Umfeld oder in der Freizeit statt – hier greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht. Eine private Unfallversicherung kann in solchen Fällen vor finanziellen Folgen durch gesundheitliche Einschränkungen schützen.
4. Berufsunfähigkeitsversicherung
Frühzeitig vorsorgen lohnt sich: Für Studierende ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders sinnvoll. Denn in jungen Jahren profitieren sie meist von niedrigeren Beiträgen und einem guten Gesundheitszustand, was den Versicherungsschutz günstiger macht. Die gesetzliche Absicherung greift häufig erst nach mehreren Jahren Erwerbstätigkeit – für viele Studierende besteht daher im Ernstfall kaum ein Schutz. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann diese Lücke schließen und sorgt dafür, dass im Falle einer längeren Krankheit oder bei schweren gesundheitlichen Einschränkungen finanzielle Unterstützung gezahlt wird.
5. Fondsgebundene Rentenversicherung
Für einen soliden Start in die Altersvorsorge bieten die Studienjahre ideale Voraussetzungen: Durch die lange Laufzeit können gerade fondsgebundene Rentenversicherungen Wertschwankungen ausgleichen und attraktive Renditechancen bieten. Wer früh mit der Vorsorge beginnt, profitiert langfristig vom Zinseszinseffekt und sollte sich daher schon in jungen Jahren mit dem Thema auseinandersetzen.
Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Deutzer Allee 1 50679 Köln Deutschland Telefon +49 (0) 221 7715 8000 Mobil +49 (0) 172 810 3858 bernd.engelien@zurich.com http://www.zurich-news.de
Seit 150 Jahren in Bewegung.
Die Zurich Gruppe Deutschland wurde 1875 in Berlin gegründet und gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2024) von knapp 6 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 52 Milliarden EUR und rund 4.600 Mitarbeitenden zählt Zurich zu den führenden Versicherungen in Deutschland. Im Einklang mit dem Ziel „gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten“, bietet Zurich Präventionsdienstleistungen an, die über traditionelle Versicherungsprodukte hinausgehen, um Kunden dabei zu unterstützen, Resilienz aufzubauen.
Weiteres Material zum Download Dokument: 2025-09-16_Versicher~ür Studierende.docx