All Stories
Follow
Subscribe to UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.

UNO-Flüchtlingshilfe, Ausstellungseröffnung - Kunstmuseum Bonn, 1. September: HEART - 100 Artists. 1 Mission.

Die Vernissage am 1. September im Kunstmuseum Bonn ist der Auftakt von insgesamt drei Sonderausstellungen, für die 100 Künstlerinnen und Künstler Werke für die Kunstlotterie der UNO-Flüchtlingshilfe unter dem Motto HEART - 100 Artists. 1 Mission. zur Verfügung gestellt haben. Erfahren Sie hierzu mehr in unserer Pressemeldung

PRESSEMELDUNG DER UNO-FLÜCHTLINGSHILFE 33/2020

Bonn, 26. August 2020

Ausstellungseröffnung: Kunstmuseum Bonn, 1. September

HEART - 100 Artists. 1 Mission.

Das Bonner Kunstmuseum, die Hamburger Kunsthalle und die Berlinische Galerie zeigen jeweils etwa zwei Wochen lang die Werke von 100 Künstlerinnen und Künstlern, die sie für die Kunstlotterie der UNO-Flüchtlingshilfe unter dem Motto HEART - 100 Artists. 1 Mission. zur Verfügung gestellt haben. Mit den 100 Arbeiten setzen sie gemeinsam mit der UNO-Flüchtlingshilfe ein starkes Zeichen der Solidarität mit den weltweit fast 80 Millionen Menschen auf der Flucht.

Zu den Künstler*innen der Lotterie gehören Fotograf*innen, Video-, Installations- und Konzeptkünstler*innen - darunter Stephan Balkenhol, Norbert Bisky, Katharina Grosse, Jenny Holzer, Anselm Kiefer, Markus Lüpertz und Rose Wylie.

Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, betont den Kern der Lotterie: "Über Genres und Grenzen hinweg zeigen 100 Künstler*innen, dass sich jeder Mensch engagieren kann. Künstler*innen, die UNO-Flüchtlingshilfe und drei großartige Museen setzen so gemeinsam ein starkes Signal."

Der Auftakt der Sonderausstellungen ist in Bonn, wo die Werke vom:

2. bis 13. September im Bonner Kunstmuseum gezeigt werden.

Prof. Dr. Stephan Berg, Intendant des Bonner Kunstmuseums: "Die UNO-Flüchtlingshilfe leistet seit 40 Jahren durch ihre lebensrettenden Einsätze zugunsten Geflüchteter einen unverzichtbaren Beitrag zur Humanität und Solidarität in unserer Welt. Diese Ziele bewegen auch die Kunst und die Künstler*innen. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir im Rahmen der Lotterie-Aktion HEART - 100 artists. 1 mission. daran mitwirken können, die Ziele der UNO-Flüchtlingshilfe zu unterstützen, und danken den Initiatoren der Aktion, wie auch allen beteiligten Künstler*innen für ihren großartigen Einsatz."

Zum Presse- und Fototermin zur Ausstellungseröffnung am:

1. September, um 18:30 Uhr, laden wir Sie herzlich ein in das

Kunstmuseum Bonn - Museumsmeile

Helmut-Kohl-Allee 2

53113 Bonn

Aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen ist eine vorherige Anmeldung bei der Pressestelle der UNO-Flüchtlingshilfe erforderlich (Name, Adresse, Telefon oder E-Mail). Sollten Sie nicht kommen können, bitten wir um eine Absage. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Ab 2. September ist die Ausstellung für Besucher geöffnet. Öffnungszeiten: 11:00 bis 18:00 Uhr, mittwochs bis 21:00 Uhr, montags geschlossen. Die Ausstellung befindet sich im Untergeschoss des Kunstmuseums und ist kostenfrei. Die allgemeinen Corona-Schutzbestimmungen sind zu beachten: Eintritt nur mit Schutzmaske, Abstand wahren.

Termine der Sonderausstellungen in Hamburg und Berlin:

Hamburger Kunsthalle: 20. Okt. bis 08. Nov. 2020

Berlinische Galerie: 18. Nov. bis 26. Nov. 2020

Über die Kunst-Lotterie:

Der Erlös von 25.000 Losen aus der UNO-Flüchtlingshilfe Kunstlotterie wird dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) für dessen weltweiten lebensrettenden Einsätze zur Verfügung gestellt. Der Loskauf (40 Euro) ist über die UNO-Flüchtlingshilfe möglich.

Dietmar Kappe
Öffentlichkeitsarbeit

UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
Graurheindorfer Str. 149a
53117 Bonn

Tel. 0228-90 90 86-41 
kappe@uno-fluechtlingshilfe.de

Vorsitzender: Bernd Schlegel
Stellvertretender Vorsitzender: Bernhard von Grünberg u. Rita Kühn
Vereinsregister Amtsgericht Bonn - 4539 -
More stories: UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
More stories: UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
  • 24.08.2020 – 14:10

    Drei Jahre Rohingya-Krise: Vergessenes Flüchtlingsdrama geht weiter

    Bonn (ots) - Am 25. August 2017 begann der letzte große Exodus der Rohingya, einer ethnischen und religiösen Minderheit aus Myanmar. Mehr als 711.000 Kinder, Frauen und Männer flohen vor der Gewalteskalation in Myanmar ins benachbarte Bangladesch. Die meisten von ihnen kamen in den ersten drei Monaten nach Ausbruch der Krise an. Die Fluchtbewegung der Rohingya im ...