All Stories
Follow
Subscribe to Gottlieb Duttweiler Institute GDI

Gottlieb Duttweiler Institute GDI

Neue GDI-Studie "Nie zu alt? - Älterwerden zwischen Offenheit und Bewahrung" erschienen

Rüschlikon (ots)

Unsere Gesellschaft wird älter und weniger experimentierfreudig. In einer Gesellschaft des materiellen Überflusses wird das Neue weniger attraktiv. Doch die Offenheit für Neues bei den Älteren hält künftig länger an als jemals zuvor. Wir müssen uns darauf einstellen, länger und immer wieder unsere Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu justieren, so eine neue Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts.

Das Neue hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Neue Informationen, neue Produkte, neue Aktivitäten, neue Fähigkeiten, neue Ideen - Veränderungen und Bewegungen geben den Takt des Lebens an. Unsere Offenheit für Neues bleibt allerdings nicht das ganze Leben lang gleich gross: Wenn wir jung sind, wollen wir lernen, ausprobieren, explorieren; im Alter wollen wir nichts verlernen, eher bewahren und beschützen.

Mittels einer Umfrage unter je 1000 Personen aus der Schweiz und aus Deutschland zwischen 16 und 74 Jahren hat das Gottlieb Duttweiler Institut untersucht, wie die individuelle Offenheit in unterschiedlichen Bereichen wie Essen, Stil, Lebenszielen oder Apps und Technologien mit dem Alter zusammenhängt.

Basierend auf den Umfrageresultaten werden in der Studie drei gesellschaftliche Entwicklungen zur Zukunft der Offenheit diskutiert. Dabei geht es zum einen um Veränderungen von gesellschaftlichen Werten im demografischen Wandel. Zum anderen um den Übergang von einer Situation, in der wir zu wenig Neues hatten, in eine, in der wir zu viel Neues haben:

   - Unsere Gesellschaft wird älter und weniger experimentierfreudig.
   - Die Offenheit hält künftig länger an als jemals zuvor.
   - In einer Gesellschaft des materiellen Überflusses wird das Neue 
     weniger attraktiv.

Die GDI-Studie zeigt, dass in einer älter werdenden Gesellschaft Neuheiten langsamer angenommen werden. Die jungen Generationen sind es, die gestalten, wogegen die älteren Generationen tendenziell Bestehendes verwalten. Aus diesem Grund müssen wir uns darauf einstellen, länger und immer wieder unsere Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu justieren.

Die Studie ist online als Download erhältlich: gdi.ch/niezualt. Für Rezensionsexemplare sowie bei Fragen oder Interview-Wünschen stehen wir gerne zur Verfügung.

Pressekontakt:

Pressekontakt:

Alain Egli
Head Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Telefon: +41 44 724 62 78

Original content of: Gottlieb Duttweiler Institute GDI, transmitted by news aktuell

More stories: Gottlieb Duttweiler Institute GDI
More stories: Gottlieb Duttweiler Institute GDI
  • 11.12.2018 – 08:00

    Watson erhält den Gottlieb Duttweiler Preis 2019

    Rüschlikon (ots) - Rüschlikon, 11. Dezember 2018 - Der 13. Gottlieb Duttweiler Preis geht an die KI-Plattform Watson. IBM-Forschungsleiter John E. Kelly lll wird den renommierten Preis am 7. Mai 2019 stellvertretend entgegennehmen. Watson ist auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz die leistungsfähigste Computerplattform der Welt. Einer breiteren Bevölkerung wurde die von IBM entwickelte Maschine 2011 bekannt, als ...

  • 17.05.2018 – 10:27

    Publikation der GDI-Studie «Die neue Energiewelt - Vom Mangel zum Überfluss»

    Rüschlikon (ots) - Uns steht ein radikaler Wandel des Energiesystems bevor. Die industrielle Welt des Öls wird allmählich abgelöst werden von der digitalen Welt der Elektrizität. Die im Auftrag des Bundesamts für Energie erstellte und heute veröffentlichte GDI-Studie «Die neue Energiewelt - Vom Mangel zum Überfluss» analysiert den Übergang in die ...

  • 13.04.2018 – 10:00

    «Future Public Space» - neue GDI-Studie erscheint heute

    Rüschlikon (ots) - Die neue GDI-Studie «Future Public Space» analysiert die Zukunft des öffentlichen Raums. Die Studie zeigt: Die Grenzen zwischen «öffentlich» und «privat» lösen sich auf, und die Ansprüche an den öffentlichen Raum steigen. Städte werden dichter: Immer mehr Menschen müssen sich immer weniger Platz teilen. Gleichzeitig wandelt sich der städtische Raum. Neue Arbeitswelten, veränderte ...