All Stories
Follow
Subscribe to DAAD

DAAD

Neues Zentrum für Deutschlandstudien an der Peking-Universität

Bonn (ots)

Am 27. September 2005 unterzeichnen der Präsident der
Peking Universität, Prof. Xu Zhihong, der Präsident der FU Berlin,
Prof. Dr. Dieter Lenzen, der Präsident der Humboldt Universität
Berlin, Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel sowie der DAAD-Generalsekretär,
Dr. Christian Bode, in einer Feierstunde die Fördervereinbarung für
das neu gegründete Zentrum für Deutschlandstudien (ZDS) an der
renommierten Peking-Universität.
Das Zentrum wird gemeinsam vom Deutschen Akademischen Austausch
Dienst (DAAD), der FU Berlin, der Humboldt Universität und der
Peking-Universität getragen. Es soll in China die wissenschaftliche
Auseinandersetzung mit Deutschland sowie die deutsch-chinesischen
Beziehungen fördern und sich zu einem wichtigen Kompetenzzentrum für
Deutschlandstudien in China entwickeln. In einem interdisziplinären
Masterstudiengang, an dem die Kultur- und Sozialwissenschaften ebenso
beteiligt sind wie die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, werden
deutschland- und europabezogene Studienprogramme angeboten. Ein breit
gefächertes Forschungsprojekt wird sich mit modernen
Deutschlandstudien aus chinesischer Perspektive beschäftigen.
Veranstaltungen zu aktuellen Fragen der deutschen und europäischen
Politik, Wirtschaft und Kultur richten sich an eine breitere
Öffentlichkeit.
Die Entscheidung für die Peking-Universität als Standort für das
ZDS würdigt das große wissenschaftliche Potenzial der Hochschule.
Das ZDS hat einen autonomen Status innerhalb der Universität und
kann so ein eigenes Profil, Sichtbarkeit nach außen und eine eigene
Identität in Lehre und Forschung entwickeln. Zentren für
Deutschlandstudien hat der DAAD seit Mitte der 90er Jahre weltweit in
wichtigen Zielländern initiiert. Sie werden mit Mitteln des
Auswärtigen Amtes für maximal 10 Jahre unterstützt. Inzwischen ist
ein - auch untereinander kooperierendes - Netzwerk von Instituten in
den USA, Osteuropa Kanada, Großbritannien, Frankreich, den
Niederlanden und Japan entstanden.
Liste der geförderten Zentren:
   http://www.daad.de/deutschlandzentren/zentren.html
Ansprechpartner:
Stefan Hase-Bergen
DAAD-Referat 423 (China, Mongolei)
Telefon: 0228/882 646 
Mail:  Hase-Bergen@daad.de

Original content of: DAAD, transmitted by news aktuell