All Stories
Follow
Subscribe to DAAD

DAAD

DAAD, Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus laden ein zum #SemesterHack | DAAD-PM Nr. 18

Gemeinsame Pressemitteilung von DAAD und Hochschulforum Digitalisierung

Digital ins Sommersemester

DAAD, Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus laden ein zum #SemesterHack

Das Sommersemester 2020 findet digital statt. Was bedeutet das für unser Hochschulsystem und welche Herausforderungen bringt das digitale Semester? Um Antworten und konkrete Lösungen geht es am 6. und 7. Mai beim #SemesterHack, einem bundesweiten Online-Hackathon zur digitalen Hochschulbildung - veranstaltet vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus.

Bonn, 29. April 2020

Das Sommersemester ist digital gestartet, aber was bedeutet das für Lehrende, Studierende, Hochschulpersonal und das gesamte Hochschulsystem? Innerhalb kürzester Zeit müssen Antworten auf drängende Probleme wie die Digitalisierung analoger Lehrveranstaltungen, die Finanzierung des Studiums oder die Nutzung neuer Tools und Technologien gefunden werden - insbesondere für den internationalen Austausch und Hochschulkooperationen. Beim bundesweiten Online-Hackathon von DAAD, Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus dreht sich für 36 Stunden alles um die richtigen Methoden und Tools für den Lehr- und Lernerfolg an den Hochschulen im digitalen Sommersemester 2020. Der Hackathon richtet sich sowohl an Hochschulen und deren Leitungen als auch an Studierende, Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie externe Interessierte. Es werden keine Programmier-Kenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnehmenden können Ideen und Konzepte entwickeln oder programmieren. Die Anmeldung ist ab dem 27. April hier möglich.

Ablauf

In interdisziplinären Teams bestehend aus Studierenden, Lehrenden, Hochschulpersonal sowie externen Interessierten arbeiten die Teilnehmenden an Challenges zur Gestaltung von Studium und Lehre in diesem besonderen digitalen Semester. Die Teams können sich hochschulintern zusammenfinden - gefragt ist aber auch der Austausch in hochschulübergreifenden Teams. Eine Anmeldung erfolgt daher als Einzelperson. Das Team wird am ersten Tag des Hackathons zusammengestellt. Das Konzept orientiert sich an dem erfolgreichen #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung. Das heißt, es gibt drei unterschiedliche Rollen, von denen sich die Teilnehmenden bei der Anmeldung eine aussuchen:

1. Challenge-Patinnen und Paten, die die Herausforderung einreichen und für sie Pate stehen, 2. Hackerinnen und Hacker, die die Challenges bearbeiten und lösen (Programmiererfahrungen werden nicht vorausgesetzt) und 3. Mentorinnen und Mentoren, die die Teams begleiten und bei Fragen ihre fachliche Expertise einbringen.

Die Themencluster

  1. Qualifizierung & Support von Lehrenden
  2. Digitale Lehre in der Umsetzung
  3. Kollaboratives Arbeiten und Interaktion
  4. Digitale Tools und Datenschutz
  5. Digitale Prüfungen
  6. Digitale Studienberatung
  7. Digitales Campusleben
  8. Peer Support/Help-Seeking bei Studierenden
  9. Internationalisierung & Virtuelle Mobilität
  10. Praktische Studienanteile & Praxisprojekte
  11. Forschung
  12. Hochschulmanagement (u. a. Change Prozess & Third Mission)
  13. Digitale Studierendenbeteiligung
  14. Bildungsgerechtigkeit & Barrierefreiheit
  15. KI in der digitalen Hochschulbildung

Challenges können bis Sonntag, den 3. Mai 2020 um 12 Uhr, durch Patinnen und Paten eingereicht werden. Bis Dienstag, den 5. Mai, können sich Hackerinnen und Hacker sowie Mentorinnen und Mentoren anmelden.

Die Partnerhochschulen (Stand 28. April):

RWTH Aachen, Universität Bayreuth, Ruhr-Uni Bochum, Center for Advanced Internet Studies - CAIS NRW, Dresden International University, Universität Duisburg-Essen, Universität Göttingen, SRH Hochschule Heidelberg, HTWG Konstanz, Leuphana Universität Lüneburg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Technische Universität München, Hochschule Mainz, Hochschule Ruhr-West, Hochschule Trier, Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Ulm, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg

Fachliche Ansprechpartner

Alexander Knoth

Referatsleiter S01 - Digitalisierung

DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst

+49 (0)30 2022 08-15

knoth@daad.de

Florian Rampelt

Stellv. Geschäftsstellenleiter Hochschulforum Digitalisierung & Projektleiter KI-Campus

Stifterverband

+ 49 162 105 3088

florian.rampelt@stifterverband.de

Kontakte

Michael Flacke

Leiter der Pressestelle / Pressesprecher - SB03

DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst

+49 228 882-454

presse@daad.de

Katharina Fischer

Kommunikationsmanagerin Hochschulforum Digitalisierung

Stifterverband

+49 173 25 34 701

presse@stifterverband.de

Diese Presseinformationen werden Ihnen bereit gestellt von
DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
German Academic Exchange Service
+49 228 882-454
www.daad.de, www.daad.de/presse
More stories: DAAD
More stories: DAAD