All Stories
Follow
Subscribe to DAAD

DAAD

Forschen für nachhaltige Lösungen - Das DAAD-Stipendiatentreffen in Köln

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) veranstaltet vom 8. bis zum 10. Juni 2018 eines seiner großen Stipendiatentreffen. An der Technischen Hochschule Köln diskutieren Studierende aus der ganzen Welt "Nachhaltige Lösungen durch angewandte Forschung". Eröffnet wird das Treffen von DAAD-Vizepräsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee und Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der Technischen Hochschule Köln.

Nachhaltige Medizin, Klimawandel, Erneuerbare Energien und Insektenmanagement in der Landwirtschaft - über diese und weitere Themen diskutieren 482 internationale Studierende vom 8. bis zum 10. Juni 2018 an der TH Köln. Der DAAD lädt fünfmal im Jahr zu Stipendiatentreffen an verschiedene deutsche Hochschulen ein, um ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten zu begrüßen und miteinander in Kontakt zu bringen. Zu dem Treffen in Köln werden Geförderte aus 88 Ländern erwartet. Die größten Gruppen kommen aus Mexiko (81), Kolumbien (24) und Indien (23). Die Teilnehmer erwartet ein Programm mit Vorträgen und Gesprächen zu dem Schwerpunkt "Nachhaltige Lösungen durch angewandte Forschung".

"Die Agenda-2030 für eine nachhaltige Entwicklung besagt u.a.: Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen", so DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. "Es kann keine Nachhaltigkeit ohne Partnerschaftlichkeit geben. Für die nachhaltige Entwicklung von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind Austausch und das Lernen voneinander von zentraler Bedeutung - in der Weltgemeinschaft genauso wie zwischen unseren Geförderten beim Stipendiatentreffen."

Am Eröffnungsabend begrüßt DAAD-Vizepräsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee die Studierenden zusammen mit Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der Technischen Hochschule Köln.

"Gerade junge Menschen verbinden Umwelt und Nachhaltigkeit stark mit globalen und zukunftsorientierten Fragen. Nachhaltigkeit spielt für viele daher auch bei ihren internationalen Aufenthalten eine zentrale Rolle", sagt Prof. Joybrato Mukherjee. "Beim Stipendiatentreffen in Köln können unsere Geförderten aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln und vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Perspektiven über Forschung und Nachhaltigkeit diskutieren."

Die eingeladenen Stipendiatinnen und Stipendiaten leben, studieren und forschen alle mindestens ein Jahr in Deutschland, die meisten in den Ingenieurwissenschaften und Mathe/Naturwissenschaften. Beim Stipendiatentreffen lernen sie ihre Betreuer vom DAAD persönlich kennen und können wichtige Fragen direkt vor Ort besprechen.

Hinweis zum Ablauf für Journalistinnen und Journalisten

Das Treffen an der Technischen Hochschule Köln beginnt am Freitag, 8. Juni 2018, um 15.15 Uhr und endet am Sonntag, 10. Juni. Journalistinnen und Journalisten sind zur offiziellen Eröffnung in der Aula am Freitag, 18 Uhr, herzlich eingeladen. Sie sind auch als Gäste bei den Vorträgen willkommen (siehe Programm im Anhang). Die Vorträge enden am Samstag, 9. Juni, um 12.30 Uhr.

Der DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende durch die Vergabe von Stipendien. Er fördert transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit.

Der DAAD unterstützt damit die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, der nationalen Wissenschaftspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Er unterhält dafür ein Netzwerk mit über 70 Auslandsbüros und rund 450 Lektorate weltweit sowie die internationale DAAD-Akademie (iDA).

Im Jahr 2017 hat der DAAD inklusive der EU-Programme knapp 140.000 Deutsche und Ausländer rund um den Globus gefördert. Das Budget stammt überwiegend aus Bundesmitteln verschiedener Ministerien, der Europäischen Union sowie von Unternehmen, Organisationen und ausländischen Regierungen.

Fachliche Ansprechpartnerin zu den DAAD-Stipendiatentreffen

Kirsten Habbich

Leiterin des Referats Veranstaltungen

DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst

+49 228 882-206

k.habbich@daad.de

Diese Presseinformationen werden Ihnen bereit gestellt von 

DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst 
German Academic Exchange Service 
Kennedyallee 50, 53175 Bonn, Germany 
+49 228 882-644 
Fax +49 228 882-659 
www.daad.de, www.daad.de/presse 
Vereinssitz: Bonn, eingetr. b. Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105

Wenn Sie keine Nachrichten mehr von diesem Absender erhalten möchten, ist eine
Abmeldung unter  presse@daad.de möglich.
More stories: DAAD
More stories: DAAD
  • 16.05.2018 – 12:12

    Erasmus: Nach 30 Jahren weiterhin auf Erfolgskurs

    - Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst stellt ihren Jahresbericht 2017 vor. - Mit mehr als 45.000 deutschen Erasmus-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern, die es im Hochschuljahr 2015/16 ins Ausland zog, nimmt das Interesse am Programm weiterhin zu. - Am häufigsten zieht es deutsche Erasmus-Studierende nach Spanien, Frankreich und Großbritannien. Die Nationale ...

  • 02.05.2018 – 12:18

    Forschungsinitiative für Pariser Klimaabkommen gestartet

    Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BMBF Wissenschaftler starten Projekte zu Klima-, Energie- und Erdsystemforschung / Karliczek: "Politik braucht solide Fakten für gute Entscheidungen" Deutschland stärkt die Forschung zum Klimawandel in einer gemeinsamen Initiative mit Frankreich. Eine Expertenjury des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hat jetzt 13 renommierte internationale Forscherinnen und Forscher ...

  • 24.04.2018 – 11:20

    Auslandsstudium: Mehrheit der Studierenden mit Anerkennungspraxis zufrieden

    - Wer im Ausland studiert, kann durchschnittlich drei Viertel der dort erbrachten Leistungen für das Studium in Deutschland anerkennen lassen. - Die Mehrheit der Studierenden ist mit der Anerkennungspraxis bei Auslandsaufenthalten zufrieden. - Dies ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), der hierzu rund 7.000 Studierende im ...