All Stories
Follow
Subscribe to Neue Osnabrücker Zeitung

Neue Osnabrücker Zeitung

Patientenschützer kritisieren Schnelltest-Strategie für Pflegeheime als "Mogelpackung"

Osnabrück (ots)

Patientenschützer kritisieren Schnelltest-Strategie für Pflegeheime als "Mogelpackung"

Brysch: Viel zu wenige Tests, um neue Heim-Lockdowns zu verhindern - Pflegebevollmächtigter: Schnelltests werden "enorm helfen"

Osnabrück. Patientenschützer haben die angekündigten Schnelltests für Pflege- und Altenheime als völlig unzureichend kritisiert. "Die neue Schnelltest-Strategie ist für Pflegebedürftige eine Mogelpackung. In der Altenpflege wird von der versprochenen zusätzlichen Sicherheit nicht viel ankommen", sagte Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

Mit den Antigentests will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verhindern, dass Heime trotz steigender Corona-Infektionen Besuchsverbote verhängen müssen. "Doch die Aussichten auf regelmäßige Besuchsmöglichkeiten sind düster", sagte Brysch und machte Spahn direkt verantwortlich dafür. "Denn aus den angekündigten monatlich 50 Tests pro Bewohner wurden über Nacht gerade mal 20. Mit dieser geringen Zahl gelingt es nicht einmal, die Altenpflegekräfte jeden Tag einen Monat lang durchzutesten", sagte der Stiftungsvorstand. "Nach der Hälfte ist das Test-Kontingent aufgebraucht. Für Bewohner und Besucher bleibt dann nichts übrig."

Laut der vergangene Woche verabschiedeten Teststrategie übernimmt der Bund die Test-Kosten. "Es ist klar, dass eine ministerielle Verordnung nicht sofort für ein bedarfsgerechtes Angebot sorgt. Doch es macht keinen Sinn, Miniziele zu setzen, die kaum etwas bringen", kritisierte Brysch. Mit der Reduzierung der Kontingente habe Spahn "die Teilhabe von Pflegebedürftigen aufgegeben". Zudem ignorierten schon jetzt Ärzte die Priorisierung der Schnelltests für die Altenpflege. "Gegen Cash erfolgt der Antigentest im Behandlungszimmer. So wird die Versorgungslage für die Altenpflege sogar noch knapper. Dringlichkeit spielt keine Rolle mehr. Derjenige bekommt Vorrang, der sich Sicherheit erkaufen kann."

Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, widersprach dem Patientenschützer: "Die Einrichtungen haben händeringend auf die Schnelltests gewartet. Jetzt haben wir es endlich geschafft und können loslegen. Dass nun schon wieder rumgemäkelt wird, halte ich für wenig zielführend", sagte Westerfellhaus im Gespräch mit der "NOZ". "Wenn die Produktionsketten gut laufen, können wir womöglich mehr Tests bereitstellen. Aber schon in der ersten Phase werden die Schnelltests enorm helfen."

Auch Westerfellhaus forderte Vorrang für Pflegebedürftige: "Eines muss klar sein: Die verfügbaren Tests müssen zielgerichtet für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser eingesetzt werden und nicht für Fußballstadien oder Diskotheken. Der Schutz der vulnerablen Gruppen muss oberste Priorität haben."

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 21.10.2020 – 12:16

    RKI: Neun Kreise und Städte führen Corona-Schutzmaßnahmen nicht mehr vollständig durch

    Osnabrück (ots) - RKI: Neun Kreise und Städte führen Corona-Schutzmaßnahmen nicht mehr vollständig durch 13 weitere Kreise und Städte kurz vor Überforderung Osnabrück. Neun Städte und Kreise in Deutschland führen wegen personeller Überlastung zurzeit die Corona-Infektionsschutzmaßnahmen nicht mehr vollständig durch. Das teilte das Robert-Koch-Institut auf ...

  • 21.10.2020 – 01:00

    Niedersachsen plant Amtshilfe für Gesundheitsämter

    Osnabrück (ots) - Niedersachsen plant Amtshilfe für Gesundheitsämter Wirtschaftsminister: Kaum Ortswechsel für Beamte nötig - Ausgangsbeschränkungen zwar denkbar, aber Althusmann "optimistisch, dass wir das vermeiden können" Hannover. Das Land Niedersachsen will Beamte aus anderen Häusern zusammenziehen und nötigenfalls zur Amtshilfe verpflichten, um die Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von ...

  • 21.10.2020 – 01:00

    Immer mehr ältere Beschäftigte im öffentlichen Dienst

    Osnabrück (ots) - Immer mehr ältere Beschäftigte im öffentlichen Dienst Anteil der über 60-Jährigen auf knapp 12 Prozent gestiegen - Linke fordert bessere Arbeitsbedingungen für diese Gruppe Osnabrück. Im öffentlichen Dienst sind immer mehr ältere Menschen beschäftigt. 2013 gab es gut 464.000 Mitarbeiter im Alter von 60 Jahren und älter, das war ein Anteil von 10,47 Prozent. Im Jahr 2019 waren es mit rund ...