All Stories
Follow
Subscribe to WHU - Otto Beisheim School of Management

WHU - Otto Beisheim School of Management

„Flink“ steigt zum 12. Einhorn mit WHU-Beteiligung auf

„Flink“ steigt zum 12. Einhorn mit WHU-Beteiligung auf
  • Photo Info
  • Download

In einer aktuellen Finanzierungsrunde hat das deutsche Start-up „Flink“ 240 Millionen US-Dollar (etwa 205 Millionen Euro) eingesammelt. Auch der amerikanische Konkurrent und Essenslieferservice „Doordash“ investierte. An der Gründung des in Berlin ansässigen Lebensmittellieferdienstes wirkten zwei Alumni der WHU – Otto Beisheim School of Management mit. Doch schon vor der Finanzierungsrunde schaffte „Flink“ es aufgrund seiner geschätzten Marktbewertung, den Status eines Einhorns zu erreichen.

Düsseldorf/Vallendar. Nicht erst seit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie scheint das Konzept bei Konsumenten hervorragend anzukommen: Lebensmittellieferungen frei Haus innerhalb von nur zehn Minuten. Das ist das Geschäftsmodell von „Flink“. Das Berliner Start-up ist mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Städten in Österreich, Frankreich und den Niederlanden aktiv. Die jüngste Finanzierungsrunde gibt den Gründern um die WHU-Alumni Christoph Cordes und Julian Dames recht: Es gelang ihrem Unternehmen im Juni Investorengelder von umgerechnet etwa 205 Millionen Euro einzusammeln.

Zu den Investoren zählen vor allem Altgesellschafter wie die Venture Capital Unternehmen Cherry Ventures aus Berlin, Northzone aus London sowie Rewe, Prosus, Target Global und der Staatsfonds von Abu Dhabi. Bemerkenswert ist jedoch auch das Engagement des US-amerkanische Konkurrenten Doordash, der ebenfalls in Flink investierte, jedoch keine strategische Partnerschaft anstrebt. Doch bereits vor den Investments der aktuellen Finanzierungsrunde war Flink zum Einhorn (englisch: Unicorn) aufgestiegen. Der geschätzte Unternehmenswert beläuft sich auf 2,1 Milliarden US-Dollar (etwa 1,8 Milliarden Euro). Flink ist es damit gelungen, innerhalb von nur sieben Monaten zum Einhorn zu werden.

Zu dem Gründungsteam von Flink zählen Christoph Cordes und Julian Dames, beide Alumni der WHU. Die erfolgreiche Gründung führt zusätzlich dazu, dass die Liste der Start-up-Gründungen mit WHU-Beteiligung, die als Einhörner geführt werden, auf zwölf ansteigt. Flink rangiert dabei nun neben Unternehmen wir Zalando, Hello Fresh oder Flixbus.

Die WHU-Alumni und Co-Founder:

Christoph Cordes

Christoph Cordes ist genau wie sein Co-Founder Julian Dames Alumnus der WHU – Otto Beisheim School of Management. Er absolvierte 2003 seinen Master-Abschluss in Business Administration and Management.

Julian Dames

Julian Dames erlangte 2011 seinen Bachelor-Abschluss in Business Administration and Management an der WHU. Im Anschluss studierte er Strategic Management and Finance (MSc) an der Business School und schloss dieses Studium 2013 erfolgreich ab. Er war zuvor bereits an der Gründung von foodora beteiligt.

Das Unternehmen:

Flink ist ein Lieferservice für sämtliche Arten von Lebensmitteln. Das Unternehmen verspricht, diese in Ballungszentren innerhalb von 10 Minuten liefern zu können. Flink ist derzeit schon in zahlreichen deutschen Großstädten sowie in Österreich, Frankreich und den Niederlanden aktiv und baut sein Angebot stetig aus. Das Unternehmen wird aktuell mit einer Marktkapitalisierung von 1,8 Milliarden Euro bewertet. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Unternehmens: https://www.goflink.com/de-DE/

_____________________________________

Bernadette Wagener
Associate Director Public Relations
WHU – Otto Beisheim School of Management
Campus Vallendar, Burgplatz 2, 56179 Vallendar, Germany
Tel.: +49 261 6509-540;
 presse@whu.edu;  www.whu.edu
WHU – Otto Beisheim School of Management is the Business School of the WHU Foundation.
More stories: WHU - Otto Beisheim School of Management
More stories: WHU - Otto Beisheim School of Management