Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
Naturerlebnis Wattenmeer
One document
Kaum ein Naturraum ist so faszinierend und zugleich so dynamisch wie das Wattenmeer. Zwischen Ebbe und Flut wandelt sich die Landschaft ständig – und eröffnet immer neue Perspektiven für Naturfreunde und Wissbegierige jeden Alters. In diesem Jahr feiert der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sein 40-jähriges Bestehen. Ein guter Anlass, diese einmalige „Wattenwunderwelt“ mit allen Sinnen zu erkunden. Ob Wattwanderung, Vogelkiek oder Ausstellung: Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) stellt einige echt nordische Highlights vor.
Entdecken, staunen, schützen
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist streng geschützt – und gerade deshalb ein besonderer Ort für Naturerlebnisse. Wattwanderungen, Wattexkursionen und naturkundliche Veranstaltungen lassen Besucher die faszinierende Welt zwischen Ebbe und Flut hautnah erleben – immer achtsam, immer mit Rücksicht auf Flora und Fauna. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das Wattenmeer im Herbst, wenn Millionen Zugvögel auf ihrer langen Reise hier Rast machen. Erleben kann man die Vogelwelt beispielsweise bei der Radtour „Zu Land und zu Luft“ am 9. September (Treffpunkt Badestelle Warwerort). Während der Aktionswoche „ Westküsten-Vogelkiek“ vom 27. September bis 5. Oktober 2025 geben Rangerinnen und Ranger spannende Einblicke in das Leben der Vögel. Dazu gehört die Bustour „Vögel satt“ durch Dithmarschen am 4. Oktober ab Bahnhof Heide.
Von der Salzwiesenwanderung ab Friedrichskoog bis zur Entdeckertour zu den Halligen Oland und Langeneß – das Angebot an geführten Wanderungen ist so vielfältig wie das Wattenmeer selbst. Ob Sonnenaufgang, Dämmerung oder ganz in Stille: Wattführerinnen und Wattführer sorgen für sichere und unvergessliche Erlebnisse. An 18 Standorten entlang der Küste engagiert sich außerdem die Schutzstation Wattenmeer - unterstützt von Freiwilligen im BFD oder FÖJ – für Bildung, Schutz und Begegnung im Nationalpark.
Föhr: Watt aktiv entdecken
Das Nationalpark-Haus Föhr in Wyk macht das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer für Besucher erlebbar – mit interaktiven Ausstellungen, Panoramablick auf die Halligen und Aquarien mit Seesternen, Einsiedlerkrebsen & Co. Ein besonderes Highlight ist das Mitmachspiel „Watt’n Escape“, bei dem man sich spielerisch durch verschiedene Lebensräume rätselt – spannend für Familien und Gruppen. Ein echter Klassiker unter den Wattwanderungen ist der rund acht Kilometer lange Marsch von Dunsum nach Amrum. Dabei geht es – gut geführt – durch Priele, Schlick und Sand zur Nordspitze der Nachbarinsel. Zurück geht es ganz entspannt mit der Fähre. Weitere beliebte Erlebnisse sind die Touren zu den Seehundsbänken zwischen Föhr und Sylt sowie geführte Wattwanderungen zu Sonnenaufgang oder -untergang.
Watt erleben auf Amrum
Mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, bietet die Insel Amrum ein ebenso besonderes wie abwechslungsreiches Programm rund ums Watt. Nahezu täglich führen erfahrene Wattläufer von der Insel aus ins Watt – etwa zur Nachbarinsel Föhr oder bei stimmungsvollen Sonnenaufgangs- und Abendtouren. Auch die drei Naturschutzverbände der Insel – der Öömrang Ferian, die Schutzstation Wattenmeer und der Verein Jordsand – laden regelmäßig zu geführten Wanderungen und Aktionen ein. Der Veranstaltungsplan „Amrum aktuell“ listet täglich verschiedene Angebote auf. Ebenfalls beliebt: die Wattwerkstatt in der Jugendherberge Wittdün mit Experimenten und Binokular. Die NaTour-Düne direkt am Freizeitbad bietet neben einer Ausstellung mit Aquarien einen Boßelparcours im Freien. Mehr dazu gibt es übrigens auch in Folge 28 des Küstenschnack-Podcasts („ Kleine Trauminsel, große Freiheit“) zu hören.
Sylt: Barfuß oder per Schiff
Eine Wattwanderung vor der Insel Sylt ist mehr als ein Spaziergang – sie bietet intensive Naturerlebnisse zwischen Schlick, Muscheln und salziger Brise. Herzmuscheln, Wattschnecken und Wattwürmer lassen sich dabei aus nächster Nähe entdecken. Warum sie so wichtig für das Ökosystem sind, erklären erfahrene Nationalpark-Wattführer wie Werner Mansen und Jan Krüger bei geführten Touren. Wer es gemütlicher mag oder eine Pause braucht, kann das Weltnaturerbe auch per Schiff erleben – etwa bei einer Ausfahrt mit den Adler-Schiffen ab Hörnum oder List.
Auf Eiderstedt staunt die ganze Familie
Zwischen Sandstrand, Salzwiese und Schlick zeigt sich das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer auf der Halbinsel Eiderstedt von seiner besonders vielfältigen Seite. Ob bei Wattwanderungen in Westerhever, Strandspaziergängen in St. Peter-Ording oder Salzwiesenführungen in Vollerwiek – einheimische Nationalpark-Wattführer geben faszinierende Einblicke in den Lebensraum zwischen Ebbe und Flut. Die Angebote richten sich sowohl an Familien mit Kindern als auch an Naturinteressierte, die tiefer eintauchen wollen. Aktuelle Termine sind im Veranstaltungskalender der Region zu finden.
Ein Besuch im Nationalpark-Haus in St. Peter-Ording lohnt sich für die ganze Familie: Interaktive Ausstellungen, ein Nordsee-Kräfte-Raum und Aquarien machen das Wattenmeer anschaulich erlebbar – inklusive Ausblick auf die vielfältige Vogelwelt und die Geschichte des beliebten Küstenorts.
Auf gar keinen Fall verpassen sollten Gäste das Multimar Wattforum in Tönning, das größte Informationszentrum zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Hier warten Großaquarien, eine spannende Walausstellung und zahlreiche Mitmachstationen rund um Wattwurm, Seehund & Co.
Nordseeküste Nordfriesland: Watt in Stille
Ein ganz besonderes Naturerlebnis bietet die nordfriesische Küste für alle, die das Wattenmeer mit allen Sinnen und in bewusster Stille erfahren möchten. Bei den stillen Wattwanderungen mit Nationalpark-Wattführerin Jenny Buchner geht es vom Beltringharder Koog aus zu den Halligen Nordstrandischmoor oder Oland – ohne Gespräche, ohne naturkundliche Erklärungen, dafür mit offenem Blick, gespitzten Ohren und barfuß im Sand. Teilnehmende tauchen ein in die Ruhe und Weite des UNESCO-Weltnaturerbes: salzige Luft auf der Zunge, das Knistern des Schlicks unter den Füßen, Vogelrufe über dem Watt – eine entschleunigende Erfahrung, die Achtsamkeit und Naturverbundenheit fördert. Ideal für Erwachsene und Jugendliche, die dem Trubel entfliehen und das Wattenmeer auf besonders intensive Weise erleben möchten.
Nordstrander Weite per Kutsche entdecken
Die Halbinsel Nordstrand verbindet Naturerlebnis und Nordseefrische mit Barrierefreiheit. Im Nationalpark-Haus im Kurzentrum lernen Gäste das Leben zwischen Ebbe und Flut anschaulich kennen – mit Aquarien, interaktiven Exponaten und einem Landschaftsmodell. Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schutzstation führen durch die Ausstellung und vermitteln dabei verständlich, wie wichtig Küstenschutz und Naturerhalt sind. Naturgeschichte wird in der historischen Vogelkoje im Alten Koog lebendig: Einst als Entenfang angelegt, bietet sie heute seltenen Pflanzen und Tieren einen geschützten Lebensraum – und Spaziergängern einen stillen Rückzugsort zwischen Deich und Marsch. Ein Highlight ist die Kutschfahrt durchs Watt zur Hallig Südfall. Von April bis Oktober geht es auf schmaler Spur über den Meeresgrund, mitten hinein in Schutzzone 1 des Nationalparks. Südfall ist Heimat zahlreicher Vogelarten – und im Sommer auch eines Pächterpaares. Die Touren sind so beliebt, dass sich eine frühzeitige Buchung empfiehlt. Am Strand von Fuhlehörn stehen spezielle Wattrollstühle zur Verfügung, mit denen sich auch Gäste mit eingeschränkter Mobilität ins Watt wagen können – bequem geführt von Nationalpark-Wattführerin und Physiotherapeutin Christine Dethleffsen.
Hoch hinaus ab Husum
Wer in Husum Nordseeurlaub macht, findet im Nationalpark-Haus am Hafen den idealen Einstieg ins Weltnaturerbe Wattenmeer. Die interaktive Ausstellung vermittelt anschaulich, was das Ökosystem zwischen Ebbe und Flut so besonders macht – von der Dynamik der Gezeiten bis zur Artenvielfalt im Schlick. Konkrete Naturerlebnisse bieten die geführten Wattwanderungen, die direkt über die Tourist Information Husum gebucht werden können. Ein ganz besonderer Perspektivwechsel erwartet Gäste bei einem Rundflug über das Wattenmeer: Vom Flugplatz Husum-Schwesing starten bei gutem Wetter Flüge über Priele, Sandbänke und Halligen. Aus der Luft zeigen sich die Strukturen des Meeresbodens wie filigrane Adern – ein beeindruckendes Schauspiel, das die Dimensionen des Nationalparks eindrucksvoll erlebbar macht. Wer lieber auf dem Wasser unterwegs ist, kann ab Husum mit dem Katamaran „Madonna“ zu Segeltörns aufbrechen. Ob kurz oder ganztägig, entlang der Küste oder bis zu den Seehundsbänken – die Touren lassen sich flexibel gestalten. Immer mit dabei: der Blick auf die faszinierende Tierwelt und die Weite des Nationalparks.
Büsum: Da ist Musik drin!
Büsum vereint Naturerlebnis, Familienabenteuer und Küstenflair – und ist damit ein echtes Allround-Talent an der Nordsee. In der Familienlagune Perlebucht, geschützt durch eine vorgelagerte Insel, kommen Badegäste und Wassersportfans gleichermaßen auf ihre Kosten. Zwei tideunabhängige Wasserbecken bieten Raum zum Schwimmen, Planschen, Kitesurfen oder Stand-up-Paddling – mit Blick aufs weite Watt. Wer mehr über das Weltnaturerbe erfahren möchte, wird auf der Watt’n Insel fündig: Der Ausstellungs-Container der Schutzstation Wattenmeer vermittelt anschaulich, was das Watt so besonders macht – mit vielen interaktiven Elementen für Groß und Klein. Einen Blick in die Vergangenheit bietet das „ museum am meer“ direkt am Hafen. Hier geht es um Krabbenkutter, Küstenwandel und Büsums Aufstieg zum beliebten Urlaubsort. Ein sommerliches Highlight ist das Wattenlaufen mit Musik: Seit über 125 Jahren ziehen Gäste mit einer Marching-Band und dem „Wattenpräsidenten“ gemeinsam hinaus ins Watt. Musik, Gemeinschaft und Natur ergeben dabei ein generationsübergreifendes Erlebnis mit echtem Kultcharakter.
Weitblick an Dithmarschens Küste
Ob mit Gummistiefeln oder barfuß – entlang der Dithmarscher Küste wird das Watt zum Erlebnisraum für Groß und Klein. Familien können bei geführten Touren mit Schatzsuche den Schlick durchstöbern, Muscheln entdecken und dem Wattwurm auf die Spur kommen. Besonders eindrucksvoll sind die Springtide-Wanderungen in der Meldorfer Bucht, die bei Voll- oder Neumond stattfinden. Dann gibt das Meer bei extremem Niedrigwasser den Blick frei auf dynamische Prozesse zwischen Gezeiten, Strömung und Küstenschutz. Und sogar Hunde sind willkommen: Bei der Wattführung „ Mit Hund ins Meer“ ab Büsum erleben Zwei- und Vierbeiner das Weltnaturerbe gemeinsam – angeleint, aber mit viel Freiraum für Neugier und Naturgenuss.
Übrigens: Weitere Infos finden Sie bei der Nordsee-Tourismus-Service GmbH. So gibt es bei den aktuellen Pressemitteilungen u.a. Tipps für schöne Erlebnisse im Wattenmeer. Niemals vergessen: Das Watt kann auch tückisch sein! Eine Übersicht mit Verhaltenshinweisen bietet die Medienmitteilung „ Bitte Vorsicht beim Wattwandern und Baden“.
Pressekontakt: Manuela Schütze, Pressesprecherin Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH), Wall 55, 24103 Kiel Tel.: +49 431 600 58-70, Mobil: 0160 619 0004, E-Mail: presse@sht.de Internet: www.sh-tourismus.de, www.sh-business.de, sh-convention.de
Amtsgericht Kiel, HRB 5412. Aufsichtsratsvorsitzende: Julia Carstens. Geschäftsführerin: Dr. Bettina Bunge. Firmensitz: 24103 Kiel. Steuer-Nr.: FA Kiel 20/296/47310.
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter sh-business.de/datenschutzhinweise
Besuchen Sie uns für das Reiseland auf Facebook , Instagram , Pinterest !
Oder für den Businessbereich auf LinkedIn.