All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Profilierung ist nicht erwünscht. Kommentar von Knut Pries

Essen (ots)

Ein Mann ohne flüssiges Englisch wird Chef-Manager für die Verständigung unter den 28 Staats- und Regierungschefs; eine Frau ohne gediegene internationale Erfahrung organisiert künftig die europäische Außenpolitik - Glückwunsch, liebe EU, zu dieser originellen Personalpolitik! So etwa sieht die sarkastische Bewertung der Neubesetzung der Spitzenämter der Europäischen Union aus. Zu Hohn und Spott besteht indes kein Anlass. Die EU hält sich mit den Ernennungen an das Job-Profil, das zu entwickeln sie den Vorgängern Donald Tusks und Federica Mogherinis durch praktische Ausübung gestattet hat. Weder der Belgier Van Rompuy noch die Britin Ashton waren als wirkliche Führungsfiguren gefragt. Grundsätzliche Änderung im Sinne von Aufwertung ist nicht in Sicht. Die Wünsche, die da offenbleiben, wären an die nationalen Regierungen zu richten. Doch die wollen auf beiden Ebenen - Chefs und Außenminister - die Zügel straff in der Hand behalten.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 31.08.2014 – 19:03

    WAZ: Deutschlands schwierige Rolle. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Es ist ein geschichtsträchtiges Datum: Am Jahrestag des Überfalls von Nazi-Deutschland auf Polen, mit dem der Zweite Weltkrieg seinen Lauf nahm, wird heute der Bundestag über die umstrittene Lieferung von Waffen an die Kurden im Norden des Irak debattieren und abstimmen. Erstmals liefert die Bundesrepublik Kriegsgerät in ein Krisengebiet an einen nicht Verbündeten. Es ist ein riskanter Tabubruch. ...

  • 31.08.2014 – 19:01

    WAZ: Autofahren wird teurer. Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Ob wohl Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) noch daran glauben, die "Ausländer-Maut" in der Koalition durchsetzen zu können? Sie haben Grund, nervös zu werden. Zu ihren Gegenspielern zählen nicht mehr nur diverse CDU-Landesverbände, sondern offenbar auch der Bundesfinanzminister - ein politisches Schwergewicht. Im Grunde weiß so ziemlich ...