All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Proteste und Festnahmen im Iran - Die Revolution hat längst begonnen. Leitartikel von Gudrun Büscher

Essen (ots)

Die Gewalt geht nicht vom Volk aus. Und das ist das
Problem im Iran. Im doppelten Wortsinn. Erst wählen die Bürger nicht 
das, was die Regierung wünscht und dann wollen sie nicht aufhören, 
gegen den Wahlbetrug auf die Straße zu gehen. Alle Gewalt geht von 
der Regierung, ihren Milizen und Schlägertrupps aus. Es gibt Tote, 
Verletzte und hunderte Festnahmen. Der Iran kommt nicht zur Ruhe.
Es ist nicht viel, was an glaubhaften Nachrichten aus dem Land 
herauströpfelt: Alles was nach draußen dringt, sind 
interessengesteuerte Informationsbruchstücke, Bilder und Berichte via
Staatsfernsehen oder auf Internetplattformen von Regierung, 
Opposition oder einzelnen Demonstranten, die ihr Leben riskieren. Es 
lässt sich nicht überprüfen, ob Ali Mussawi, der Neffe von 
Oppositionsführer Mir Hussein Mussawi, tatsächlich von einem 
Mordkommando hingerichtet wurde. Doch angesichts der Bilder, die oft 
mit Handykameras gemacht und auch von mutigen iranischen Journalisten
an Agenturen weitergegeben werden, fällt es nicht schwer, das zu 
glauben. Und die Ermordung seines Neffen wäre Drohung an Mussawi 
selbst.
Bisher hat es die Regierung von Präsident Ahmadinedschad nicht 
geschafft, den Protesten ein Ende zu setzen. Die Menschen wissen, wie
gefährlich es ist, auch unter dem Deckmantel staatlicher oder 
religiöser Großereignisse auf die Straße zu gehen. Die Politik der 
Einschüchterung funktioniert nicht länger. Die Regierung wirkt 
ratlos.
Und sie kann nicht darauf hoffen, dass sich die Lage beruhigt - 
wie 1989 in China. Damals setzte die Regierung Panzer gegen die 
Demonstranten ein. Dass sich der Protest nicht ausweitete, hat - zu 
einem kleinen Teil - auch mit der rasanten Wirtschaftsentwicklung 
Chinas zu tun: Die Chinesen machten Reibach statt Revolution.
Die iranische Wirtschaft aber liegt am Boden - wie so vieles 
andere. Deshalb ist es auch keine Frage mehr, ob es eine zweite 
iranische Revolution geben wird. Sie hat begonnen. Aber es stellt 
sich eine andere Frage: Reicht den Demonstranten ein 
Regierungswechsel noch? Oder geht es nicht längst um einen Wechsel 
des Regimes? Die Iraner sind gläubig, aber kein turbantragendes Volk 
der Mullahs. Es gibt eine kraftvolle Zivilgesellschaft: gebildet, 
urban, jung, überwiegend weiblich und sehr wütend. Der Iran nennt 
sich "Islamische Republik". Das ist der Widerspruch, der das Land 
gerade zerreißt. Islamisch ist ein Gottesstaat, in einer Republik 
geht alle Gewalt vom Volke aus.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 28.12.2009 – 20:23

    WAZ: Sondersteuer für Boni - Symbolische Politik. Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Eine Sondersteuer auf Banker-Boni ist gut gemeint. Denn grundsätzlich ist der Ansatz richtig, die Verursacher der Krise zur Kasse zu bitten. Ja, es wäre fatal, wenn Millionen Arbeitnehmer die Zeche zahlen müssten, während auf den Finanzmärkten weiter gezockt wird. Doch was gut gemeint ist, ist noch lange nicht gut gemacht. Eine ...

  • 28.12.2009 – 20:22

    WAZ: Lieber nackt als tot. Kommentar von Frank Stenglein

    Essen (ots) - Wer oft auf Socken und mit gürtelloser Hose durch die Flughafen-Kontrolle tapsen muss, mag manches mal über die "übertriebene" Pingeligkeit der Sicherheitsleute geschimpft haben. Motto: Sehen die denn nicht, welch harmloser Zeitgenosse man ist? Jede Wette, dass die knapp dem Tod entronnenen Passagiere von Flug 253 nach Detroit nie mehr so denken. Sie werden nicht nur kalte Füße und rutschende ...

  • 28.12.2009 – 20:20

    WAZ: Gesucht: Männer, gut aussehend. Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Vielleicht sind Sie ein gut aussehender Mann im Alter zwischen 18 und 45. Wer weiß das schon genau - das, was von diesen Angaben nicht in der Geburtsurkunde steht, gehört zu den höchst persönlichen Einschätzungen. Aber vielleicht haben Sie zwischen dem 15. Juni und dem 18. Juli auch ganz viel Zeit. Beim Berliner Ensemble scheint man ...