All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Die Lehre aus Siemens. Kommentar von Thomas Wels

Essen (ots)

Ob Siemens oder Telekom, ob Henkel oder Conti: Die
Arbeitsplätze fallen dieser Tage im Tausender-Takt weg. Und einmal 
mehr stehen staunende Politiker vor den glitzernden Zentralen der 
Konzerne aus dem Deutschen Aktienindex Dax und geben - wie so oft - 
ihrer Sorge Ausdruck: Am Hauptsitz in München wackelt jede fünfte 
Stelle - Bayerns Ministerpräsident Beckstein sagt, er wolle sich in 
Kürze mit Siemens-Chef Löscher treffen. Als ob das hilft.
 Es ist wirklich an der Zeit, dass sich die Politiker ein wenig mehr 
um die Unternehmen kümmern, die in Deutschland Arbeitsplätze 
schaffen, als um die Unternehmen, die sie tendenziell abbauen. 
Gewiss, Siemens, Telekom und Co. sind wichtig für die deutsche 
Volkswirtschaft. Ihnen kommt allerdings deutlich mehr Aufmerksamkeit 
der Politik zugute, als ihnen zusteht. Der Maßstab der Großen ist die
Welt, die Rendite, die das Kapital unterm Strich abwirft. Die kleinen
Unternehmen bleiben da, wo sie bleiben müssen. Bürokratie, Bildung, 
Steuern - es gibt genug zu tun im Lande D.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 08.07.2008 – 20:19

    WAZ: Mehr Lehrstellen im Ruhrgebiet - Der nächste Mangel. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Industrie und Handel bilden mehr aus, dem erlahmenden Aufschwung zum Trotz und selbst im unlängst noch abgehängten Ruhrgebiet. Den Mittelstand nun zu loben, er habe seine Eigenverantwortung für den Nachwuchs erkannt, hieße ihn zu verspotten. Es waren auch in den harten Jahren die kleinen und mittelgroßen Betriebe, die weiter ausgebildet ...

  • 08.07.2008 – 20:17

    WAZ: Verdiente Strafe. Kommentar von Norbert Robers

    Essen (ots) - Wie unabhängig ist ein Richter, der über einen Kindsmörder oder über zwei Schläger zu richten hat, deren Taten eine Welle der Empörung in der Bevölkerung auslösen? Kann er überhaupt anders, als sich nach Volkes Stimme zu richten und die Maximal-Strafe zu verhängen? Ja, er kann - er muss sogar. Es ist eine unverzichtbare Stärke des Rechtsstaats, alle Angeklagten gleich zu behandeln, auch ...