All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Kampeter (CDU): Reformen statt Ausweitung von Transferleistungen

Essen (ots)

Der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion,
Steffen Kampeter (CDU), hat sich hinter die Forderung von 
Bundespräsident Horst Köhler nach einer Agenda 2020 gestellt. 
Kampeter sagte der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, 
Donnerstagausgabe), die sich eintrübenden Wirtschaftsaussichten 
dürften nicht durch eine Ausweitung der Transferleistungen 
beantwortet werden. Nötig sei vielmehr  "eine Offensive der 
Reformbemühungen" wie sie Köhler beschreibe. In der Union sei das 
Allgemeingut, auch bei der Kanzlerin, betonte Kampeter, aber es sei 
nun einmal so, dass dies für die SPD nicht gelte. Klar müsse vor 
allem sein: "Ohne Haushaltssanierung schaffen wir keine Reformen, 
weil uns sonst die Zinslasten künftig jeden Handlungsspielraum 
nehmen. Nur mit Reformen wird die Sicherheit erreicht, die die Bürger
sich wünschen."

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 15.04.2008 – 19:36

    WAZ: Benedikt XVI. besucht die USA - Seelenverwandte des Papstes - Leitartikel von Markus Günther

    Essen (ots) - Heute trifft der Papst zu seinem Besuch in den USA ein. Aus deutscher Sicht mag Benedikt XVI. konservativ sein, aber ins amerikanische politische Spektrum lässt er sich so leicht nicht einordnen. Denn der Papst - und mit ihm die Katholiken insgesamt - sind in den USA eher eine linke Kraft: Sie kämpfen gegen die Todesstrafe und gegen die Kriege, ...

  • 15.04.2008 – 19:33

    WAZ: Keine Kamera, kein Einsatz? - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Was für eine Diskrepanz: Hier die Mitarbeiter von Nokia, deren Schicksal dank eines Image-Gaus der besonderen Art ins Licht einer bundesweiten Öffentlichkeit gerückt ist und die deshalb mit außergewöhnlich hohen Abfindungen von durchschnittlich 80 000 Euro rechnen können; dort die Mitarbeiter der Post-Tochter DHL, deren Arbeitsplätze von der Bugwelle der Nokia-Werksschließung in Bochum ...