All Stories
Follow
Subscribe to EKD - Evangelische Kirche in Deutschland

EKD - Evangelische Kirche in Deutschland

Bedford-Strohm: Müssen das Gespräch mit Konfessionslosen suchen/ EKD-Text "Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit - Aufgaben und Chancen" erschienen

Hannover (ots)

Die religiöse Bildungsarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) soll sich künftig noch stärker auf das veränderte gesellschaftliche Umfeld einstellen. Der heute erschienene Grundlagentext "Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit - Aufgaben und Chancen" der EKD-Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend ist eine Arbeitshilfe für Verantwortliche und Mitarbeitende in diesem Arbeitsfeld, er stellt aber auch erstmals die Gründe und Hintergründe von Konfessionslosigkeit systematisch in den Mittelpunkt. Gut ein Drittel der deutschen Bevölkerung gehört keiner Kirche oder Religionsgemeinschaft an; in Ostdeutschland sind es - je nach Bundesland - sogar zwischen und 70 und 90 Prozent. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) steht daher vor der Herausforderung, mit religiöser Bildungsarbeit und kirchlichem Handeln eine große Zahl von Menschen zu erreichen, für die christliche Religion nicht selbstverständlich ist.

"Der Text hat für die Kirche eine grundlegende Bedeutung", betont der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in seinem Vorwort. Der Text ermutige die Verantwortlichen in der Bildungsarbeit, ihre Konzepte und ihr Handeln anzupassen, um Konfessionslosen angemessen zu begegnen. "Konfessionslosigkeit ist nicht mit Kirchen- beziehungsweise Religionsferne oder gar -feindlichkeit gleichzusetzen; sie ist zumeist eher von Beziehungslosigkeit als von kontroverser Auseinandersetzung oder Abgrenzung geprägt", so der Ratsvorsitzende. Kirche, Gemeinden und einzelne Christen seien herausgefordert, das Gespräch und den Kontakt mit Konfessionslosen offen und dialogisch zu suchen und zu halten, schreibt Bedford-Strohm in seinem Vorwort und fügt hinzu: "Wo Menschen aus Freiheit entscheiden, ob sie der Kirche angehören wollen oder nicht, gilt es für uns noch deutlicher zu machen, warum die christliche Botschaft eine so starke Lebensgrundlage ist. Mehr denn je ist auch unsere Gesellschaft auf Menschen angewiesen, die aus der festen Hoffnung ihres Glaubens auf eine bessere und gerechtere Welt leben."

Konkret werden in dem EKD-Text zehn mögliche Wege vorgeschlagen, wie Konfessionslose durch Bildungsarbeit erreicht werden können. Dazu zählt die verstärkte Unterstützung religiöser Sozialisation und Erziehung, etwa durch Intensivierung taufbezogener Arbeit, Priorisierung elementarpädagogischer Arbeit in kirchlichen Kitas oder der Aus- und Aufbau von Kinder- und Jugendarbeit. Auch die Wissensvermittlung über Religionen als Grundlage einer Gesprächsfähigkeit und Teil der Allgemeinbildung wird als richtungsweisend genannt.

Der Grundlagentext ist in der Evangelischen Verlagsanstalt erschienen und kann über den Buchhandel für 8 Euro bezogen werden, ISBN 978-3-374-06326-0.

Der Text steht zum kostenlosen Download auf:

www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/konfessionslosigkeit_2020.pdf

Hannover, 20. Januar 2020

Pressestelle der EKD

Annika Lukas

Pressekontakt:

Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: presse@ekd.de

Original content of: EKD - Evangelische Kirche in Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: EKD - Evangelische Kirche in Deutschland
More stories: EKD - Evangelische Kirche in Deutschland
  • 07.01.2020 – 11:15

    EKD trauert um Heidrun Schnell

    Hannover (ots) - Nach schwerer Krankheit ist im Alter von nur 50 Jahren am Sonnabend (4.1.) Heidrun Schnell gestorben. Die promovierte Juristin leitete seit Frühjahr 2016 die Abteilung Finanzen im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland in Hannover. "Mit Heidrun Schnell haben wir eine fachlich hochkompetente und in allen Aufgaben sehr engagierte Finanz-Chefin verloren, vor allem aber eine hochgeschätzte Kollegin," sagte Hans Ulrich Anke, Präsident des ...