All Stories
Follow
Subscribe to EKD - Evangelische Kirche in Deutschland

EKD - Evangelische Kirche in Deutschland

Die Vielfalt der Themen im schriftlichen Ratsbericht./. Bischof Christoph Kähler stellt Bericht vor

Hannover (ots)

Zukunftsfragen der evangelischen Kirche, die
Gestaltung der ökumenischen Beziehungen und die Stimme der 
evangelischen Kirche in der Gesellschaft greift der schriftliche Teil
des Ratsberichtes auf. Der stellvertretende Vorsitzende des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Christoph Kähler, 
hat diesen Teil, der die Tätigkeiten und Entscheidungen des Rates 
seit der vergangenen Synode berichtet, am Sonntag, 4. November, 
eingebracht. Neben dem mündlichen Ratsbericht "Unverzagt und ohne 
Grauen", den der Ratsvorsitzende, Bischof Wolfgang Huber, am 
Vormittag dem Plenum der Synode vorgetragen hat, greift der 
schriftliche Bericht "Siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt 
wächst es auf, erkennt ihr's nicht" eine große Anzahl von 
Einzelthemen auf. Die Jahreslosung 2007 im Titel aufnehmend, macht 
sich der schriftliche Ratsbericht "die Perspektive der Hoffnung zu 
Eigen".
Unter der Überschrift "Zukunftsfragen der EKD" wird über den 
Reformprozess und den Zukunftskongress der EKD in Wittenberg 
berichtet, das "In-Kraft-Treten des Verbindungsmodells" dargestellt, 
die sich verstärkende Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk 
beschrieben, die Debatte über die "Bibel in gerechter Sprache" 
aufgegriffen genauso wie die Vorbereitungen des 500jährigen 
Reformationsjubiläums 2017. Zum Themenfeld "Gestaltung ökumenischer 
Beziehungen" gehören Berichte und Darstellungen über die "Dritte 
Europäische Ökumenische Versammlung" in Sibiu/Hermannstadt, über die 
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und die Vereinbarung zur 
wechselseitigen Anerkennung der Taufe, über Gespräche mit dem Bund 
Evangelisch- Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, über die 
Beziehungen zur römisch-katholischen Kirche und den Dialog mit der 
Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland (KOKiD). Berichtet 
wird auch von verschiedenen Auslandsreisen nach Israel und Palästina,
nach Rom, in die USA und nach Beirut und Kairo sowie über das 
Engagement des Sudanbeauftragten des Rates.
Wie der Rat die Stimme der evangelischen Kirche anlässlich 
gesellschaftlicher Entwicklungen und herausragender politischer 
Ereignisse im vergangenen Jahr eingebracht hat, wird im dritten 
Abschnitt dargestellt: "50 Jahre Europäische Union" und "50 Jahre 
Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr - 50 Jahre Zivildienst" sind
die Jubiläen aus diesem Zeitraum. Die Religious Leaders Conference in
Köln anlässlich des G 8-Gipfels in Heiligendamm wird ebenso 
aufgenommen wie der sofort darauf folgende 31. Deutsche Evangelische 
Kirchentag und der Appell des Ratsvorsitzenden zum Klimaschutz. Das 
Gespräch mit den Muslimen ist auch im schriftlichen Ratsbericht Thema
wie auch die Sonntagsschutzkampagne der evangelischen Kirchen und der
ACK. Erinnert wird an das Paul-Gerhardt-Jahr und an die Äußerung zur 
Religiösen Bildung im Elementarbereich. Auch die Beiträge aus dem Rat
zu bioethischen Fragen und der EKD-Text "Für ein Leben in Würde" zur 
HIV und Aids-Problematik.
Dresden, 4. November 2007
Pressestelle der EKD
Christof Vetter
Hinweis:
Nach Ablauf der Sperrfrist am frühen Sonntagnachmittag steht der 
schriftliche Ratsbericht unter www.ekd.de/synode2007 im Netz

Pressekontakt:

Evangelische Kirche in Deutschland
Hans-Christof Vetter
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: christof.vetter@ekd.de

Original content of: EKD - Evangelische Kirche in Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: EKD - Evangelische Kirche in Deutschland
More stories: EKD - Evangelische Kirche in Deutschland