Innovationsfonds: Mobil Krankenkasse setzt Innovationsfondsprojekt moVe-it in Konsortialführung um
Hamburg (ots)
Die Mobil Krankenkasse sieht in der Gestaltung der Gesundheitsversorgung eine wichtige Aufgabe. Daher übernimmt sie auch hier Verantwortung und engagiert sich seit Einführung des gesetzlichen Innovationsfonds in zahlreichen Projekten als Konsortial- oder Kooperationspartner. Das von der Mobil Krankenkasse federführend konzipierte Projekt moVe-it wurde nun vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Förderung ausgewählt.
Die Mobil Krankenkasse begrüßt die Förderung von moVe-it sehr. "Im Sinne unserer Ausrichtung nachhaltig gesund wollen wir mit diesem Projekt die Versorgung in Deutschland noch maßgeblicher mitgestalten. Das Projekt moVe-it kann hier einen wichtigen Beitrag zur Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Versorgungsgestaltung leisten.", berichtet Mario Heise, Vorstand der Mobil Krankenkasse.
moVe-it: Digitale Innovation für Schlaganfallpatienten
Ziel des Innovationsfondsprojektes moVe-it ist die Verbesserung des Gesundheitszustandes von Schlaganfallpatienten mit Spastik mittels eines interprofessionellen digitalen Versorgungsmanagements. Die Bedeutung des Projekts wird deutlich anhand der Zahlen der betroffenen Patienten: In Deutschland erleiden jährlich ca. 1,6 % der Erwachsenen einen Schlaganfall, der mit chronischen Folgen wie z. B. einer Spastik einhergeht. Bis 2050 wird von einer Verdopplung dieser Zahl aufgrund des demographischen Wandels ausgegangen. Bis zu 40 Prozent aller Schlaganfallpatienten entwickeln nachfolgend ein spastisches Syndrom, dies entspricht ca. 100.000 Patienten pro Jahr mit neuer Spastik in Deutschland.
Kernelemente von moVe-it sind interprofessionelle Fallkonferenzen (webbasiert und digital) unter Koordination eines moVe-it-medical-Managers (mmM) zur patientenindividuellen Therapieoptimierung (Physiotherapie, Botulinumtoxin-A-Injektionen) und die stetige Patientenbegleitung durch die moVe-it-App. Durch die neuen Versorgungselemente erhalten die Patienten die Behandlung bezüglich ihrer Spastik, die gemäß Leitlinien und Einschätzung der behandelnden Fachleute bei ihnen indiziert ist.
Studie und breite Zusammenarbeit im Konsortium
Die Wirksamkeit des interprofessionellen digitalen Versorgungspfads wird anhand einer clusterrandomisierten Studie in den Bundesländern Bayern, Berlin und Brandenburg evaluiert werden. Weitere Fragestellungen werden anhand von Patientenbefragungen und Analysen der GKV-Daten der Studienteilnehmenden beantwortet.
Um die Versorgung von Schlaganfallpatienten mit Spastik zu verbessern, wurde mit moVe-it eine Versorgungsinnovation konzipiert, die das Potenzial der Digitalisierung für die Umsetzung einer interprofessionellen, patientenzentrierten leitliniengerechten Versorgung voll ausschöpft. Die Patienten erhalten durch die Versorgungsinnovation Informationen zur Erkrankung, Hilfe zur Selbsteinschätzung, Kontaktmöglichkeiten zu Fachleuten und Unterstützung beim Zugang zu Diagnostik und Therapie. Die Fachkräfte werden im Projekt digital vernetzt und durch den moVe-it-medical-Managers (mmM) von administrativen und koordinativen Aufgaben entlastet "moVe-it ist dabei als Modell für die interprofessionelle Versorgung von Patienten anzusehen, bei denen die Notwendigkeit einer ambulanten interdisziplinären Versorgung besteht." ergänzt Dr. Sarah Rudolph, Projektleitung bei der Mobil Krankenkasse.
Die Projektlaufzeit ist vom 01. Oktober 2025 bis zum 30. September 2028 vorgesehen. Die Rekrutierung der Studienteilnehmenden ist ab Frühjahr 2026 geplant. Die Konsortialpartner des Projekts sind die Bayerische TelemedAllianz GmbH (Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik), Schön Klinik Bad Aibling Harthausen (Prof. Dr. Klaus Jahn), Therapiezentrum Burgau (Prof. Dr. med. Andreas Bender), Universitätsklinikum Regensburg (Prof. Dr. med. Felix Schlachetzki), Charité - Universitätsmedizin Berlin (PD Dr. med. Alexander Heinrich Nave), Medical Park Berlin Humboldtmühle GmbH & Co. KG (Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Ebinger), inav - privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH (Univ.-Prof. Dr. Volker Amelung), BKK Landesverband Bayern (Ines Bauer), BKK mkk - meine krankenkasse (Lars Straubing), Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (Anne Jana Bartsch), Berufsverband Deutscher Neurologen e. V. (Bernhard Michatz). Daneben unterstützen zahlreiche weitere Kooperationspartner wie Ärzteverbände, Stiftungen, Kliniken und weitere gesetzliche Krankenkassen das Projekt.
Für Anfragen und Rückfragen zur Beteiligung wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse move-it@mobil-krankenkasse.de.
Über den Innovationsfonds
Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) zielt darauf ab, auch in Zukunft eine gut erreichbare medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten auf hohem Niveau sicherzustellen. Dementsprechend wurde von der Bundesregierung zum 01.01.2016 der Innovationsfonds eingerichtet. Ziel ist eine qualitative Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Seit seiner Einführung wurden zahlreiche innovative Projekte zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung gefördert, unter anderem im Bereich der Digitalisierung, Telemedizin und Versorgungsforschung. Mit der Entfristung durch das Digital-Gesetz (DigiG) ist der Fonds nun ein dauerhaftes Instrument, um zukunftsweisende Projekte zu fördern und die Qualität sowie Effizienz der Versorgung langfristig zu sichern.
Die Mobil Krankenkasse auf einen Blick:
Die seit 1952 bestehende Mobil Krankenkasse gehört zu den Top 20 der größten Krankenkassen im System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Mit einem umfassenden Service- und Leistungsangebot unterstützt sie ihre Versicherten dabei, nachhaltig gesund zu bleiben oder wieder gesund zu werden. Eine persönliche Beratung erhalten Versicherte in den Geschäftsstellen Celle, Hamburg, München und Neu-Isenburg. Weitere Informationen finden Sie unter mobil-krankenkasse.de.
Pressekontakt:
Mobil Krankenkasse
Pressestelle
Aileen Kaya
Telefon: 040 3002-870
E-Mail: pressestelle@mobil-krankenkasse.de
Original content of: Mobil Krankenkasse, transmitted by news aktuell