All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Urbanität sieht anders aus
Kommentar von Isabell Jürgens zur Mühlendammbrücke

Berlin (ots)

Kurzform: Es reicht eben nicht, bei der künftigen Mühlendammbrücke lediglich eine Neuaufteilung des Raumes hin zu mehr Straßenbahn, Rad- und Fußverkehr vorzunehmen. Urbaner wird das Zentrum der Stadt dadurch trotzdem nicht. So, wie sie jetzt gebaut wird, bleibt die Brücke eine vertane Chance, ein Relikt der autogerechten Stadt - nur eben mit weniger Autos und vielleicht irgendwann mal mit einer Tram. Mit dem Einsatz von 46,5 Millionen Euro wird nun für Jahrzehnte ein unbefriedigender Zustand zementiert. Schade.

Der vollständige Kommentar: Das Preisgericht, teilt die Verwaltung von Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) mit, habe sich mit großer Mehrheit für den Siegerentwurf der neuen Mühlendammbrücke entschieden. Und in der Tat kann man die künftige Spreeüberquerung in Mitte mit ihrem leichten Schwung und den recht leichten Stützen angesichts der enormen Breite der Brücke als elegantes Ingenieurbauwerk bezeichnen. Dennoch bleibt ein bitterer Nachgeschmack - und der hat mit der konstruktiven und gestalterischen Qualität des Entwurfs nichts zu tun.

Die siegreichen Planer haben, genau wie alle anderen Wettbewerbsteilnehmer auch, die Vorgaben erfüllt und eine Brücke konstruiert, die nach wie vor in Autobahnbreite durch die Berliner Innenstadt pflügt. Das kann auch der viel gelobte "leicht konkave Schwung" und die laut Jury "pfiffige, durchdachte Gestaltqualität" nicht unsichtbar machen und vor allem die trennende Wirkung des Straßenzugs quer durch Berlins Mitte nicht aufheben. Wenn das die "Brücke des 21. Jahrhunderts" sein soll - auch das wird in der Mitteilung behauptet - bleibt es schwer vorstellbar, wie denn die Abkehr von der autogerechten Innenstadt eigentlich aussehen soll.

Es reicht eben nicht, bei der künftigen Mühlendammbrücke lediglich eine Neuaufteilung des Raumes hin zu mehr Straßenbahn, Rad- und Fußverkehr vorzunehmen. Urbaner wird das Zentrum der Stadt dadurch trotzdem nicht.

So, wie sie jetzt gebaut wird, bleibt die Brücke eine vertane Chance, ein Relikt der autogerechten Stadt - nur eben mit weniger Autos und vielleicht irgendwann mal mit einer Tram. Mit dem Einsatz von 46,5 Millionen Euro wird nun für Jahrzehnte ein unbefriedigender Zustand zementiert. Schade.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 24.07.2021 – 20:59

    Ärmel hoch und impfen lassen! / Kommentar von Joachim Fahrun zum Verfall von Impfdosen

    Berlin (ots) - Kurzform: Die an nur schwer nachvollziehbaren Skurrilitäten bereits reiche Geschichte der Corona-Pandemie droht in den kommenden Wochen um ein weiteres Kapitel ergänzt zu werden. Tausende Dosen von Corona-Impfstoff werden, wenn nicht ganz schnell etwas geschieht, in den Kühlschränken der Berliner Arztpraxen vergammeln. Wenn man bedenkt, wie dringend ...

  • 20.07.2021 – 21:49

    Ein Haus für den Dialog / Leitartikel von Felix Müller zum Humboldt Forum

    Berlin (ots) - Kurzform: Die erste Sonderschau zur Kulturgeschichte des Elfenbeins lässt erkennen, dass die museale Auseinandersetzung mit den globalen Folgen des Kolonialismus nicht nur möglich, sondern auch intellektuell gewinnbringend ist. Das gilt auch für die Berlin-Ausstellung und die Präsentation der Humboldt-Universität, in der die Vernetzung der ...

  • 19.07.2021 – 20:00

    Die Richtung stimmt / Kommentar von Philipp Siebert zur Berliner Polizei

    Berlin (ots) - Kurzform: Es gibt noch viel zu tun. Allein der Investitionsbedarf in die Liegenschaften der Bereitschaftspolizei wird derzeit auf mehr als 120 Millionen Euro geschätzt. In der gesamten Behörde ist der Überstundenberg wegen der Einsatzdichte und des Personalmangels mittlerweile auf 2,3 Millionen angewachsen. Das neue Anti-Terror-Zentrum ist eine gute ...