All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Der Härtetest kommt erst noch
Kommentar von Joachim Fahrun zum Impfen durch Hausärzte

Berlin (ots)

Kurzform: Es führt kein Weg daran vorbei, auch jene Strukturen einzubeziehen, die sowieso in der Fläche die Gesundheitsversorgung inklusive Grippe- und sonstiger Impfungen sichern. Das sind die mehr als 6000 Arztpraxen in der Stadt. Es wird alles komplizierter und kleinteiliger. Es gibt jedoch keine Alternative zum Impfen in den Praxen, wenn wir die Pandemie in absehbarer Zeit überwinden wollen. Spätestens ab April soll die Industrie so weit sein, dass Impfstoff-Knappheit kein Problem mehr ist. Erst dann folgt der wahre Test für die Impfstrategie und die Management-Kapazitäten des Landes Berlin.

Der vollständige Kommentar: Es war eine große Leistung, sechs leistungsfähige Impfzentren in Berlin aus dem Boden zu stampfen. Es ist ebenfalls sehr lobenswert, wie gut der Betrieb dort dank der Hilfsorganisationen funktioniert. Ebenso klar ist aber auch, dass es viel zu lange dauern würde, alle impfwilligen Berliner durch diese Zentren zu schleusen. Selbst wenn sie auf die volle Kapazität von 20.000 Impfungen pro Tag kämen, wären wir frühestens irgendwann nächstes Jahr durch.

Es führt also kein Weg daran vorbei, auch jene Strukturen einzubeziehen, die sowieso in der Fläche die Gesundheitsversorgung inklusive Grippe- und sonstiger Impfungen sichern. Das sind die mehr als 6000 Arztpraxen in der Stadt. Hier wäre leicht die vier- oder fünffache Menge an Impfungen möglich, rechnet die Kassenärztliche Vereinigung (KV) vor. Allerdings ist es erheblich komplizierter, Menschen etwa mit Vorerkrankungen oder chronischen Leiden gezielt in Arztpraxen zu lotsen, als Senioren jahrgangsweise in die Impfzentren zu laden. Deshalb müssen ganz schnell die vielen praktischen Probleme angegangen werden. Es ist richtig, wenn KV und Gesundheitsverwaltung jetzt schnell einen Pilotversuch mit 100 Praxen starten wollen. Wie kommt der Impfstoff zu den Ärzten, wer verschickt die Einladungen, wie wird dokumentiert, wie abgerechnet? Es braucht zwingend Vorgaben vom Bund über die Impfreihenfolge, denn solche Debatten kann man nicht zwischen Medizinern und Impfwilligen austragen.

Es wird alles komplizierter und kleinteiliger. Es gibt jedoch keine Alternative zum Impfen in den Praxen, wenn wir die Pandemie in absehbarer Zeit überwinden wollen. Spätestens ab April soll die Industrie so weit sein, dass Impfstoff-Knappheit kein Problem mehr ist. Erst dann folgt der wahre Test für die Impfstrategie und die Management-Kapazitäten des Landes Berlin.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 14.02.2021 – 20:16

    Berlin braucht einen Fahrplan / Kommentar von Christine Richter zu Corona-Maßnahmen

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Sorge wegen der Virus-Mutationen ist berechtigt, aber sie entlässt weder die Landes- noch die Bundespolitiker aus ihrer Pflicht, eine Perspektive aufzuzeigen. Und getroffene Regelungen auch einmal zu korrigieren. Denn es ist doch beispielsweise völlig unlogisch, dass in Supermärkten Blumen verkauft werden, der Blumenladen nebenan aber ...

  • 13.02.2021 – 21:41

    Neue Konzepte fürs Gemeinwohl / Kommentar von Dominik Bath zu Stiftungen

    Berlin (ots) - Kurzform: Stiftungen entlasten mit ihrer Arbeit auch den Staat in vielen Bereichen. Deswegen ist nun auch die Landespolitik mit Blick auf die schwierige Lage der kleineren Stiftungen in Berlin gefordert, ein Zeichen zu setzen und Antworten auf die Frage zu geben, wie der schleichende Vermögensabbau der Stiftungen gestoppt werden könnte. Es wäre doch ...

  • 06.02.2021 – 18:30

    In Berlin gibt es kein Impfchaos - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - In Berlin geht es mangels Impfstoff mit dem Kampf gegen Corona zwar auch nicht so schnell wie gewünscht. Aber Chaos herrscht keineswegs. Im Gegenteil: Wer mit Menschen spricht, die ihre Impfung hinter sich haben, hört begeisterte Berichte, wie gut alles geklappt habe und wie freundlich die Leute in den Impfzentren waren. Davon träumen andere. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) hat in dieser ...