All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Neue Tarife sind nötig
Kommentar von Christian Latz zu ÖPNV-Ticket-Angebote

Berlin (ots)

Kurzform: Zwischen Einzel- oder Vier-Fahrten-Karten und Monats- oder Jahresabos klafft eine riesige Angebotslücke. Es ist gut, dass dieses Problem auch bei den Verantwortlichen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der Koalition angekommen ist. Ein flexibleres Angebot könnte neben aktuellen Abonnenten auch viele Gelegenheitsnutzer ansprechen. Bestehen bleibt das Problem der Kosten. Denn teurer darf ein von weniger Menschen genutztes Jahresticket darum nicht werden. Gerade die Stammkunden lassen entweder bewusst das Auto stehen oder sind schlichtweg auf Bus und Bahn angewiesen, um zum Job zu kommen. Um das Jahresabonnement auch mit weniger zahlenden Nutzern zu einem attraktiven Preis anzubieten, führt daher an neuen Finanzierungsmodellen für die Berliner Verkehrsbetriebe kein Weg vorbei.

Der vollständige Kommentar: Zu einer der wenigen positiven Entwicklungen, die die Corona-Pandemie ausgelöst hat, dürfte aus Sicht vieler Berufstätiger die verbesserte Homeoffice-Möglichkeit zählen. Zumindest in einigen Branchen ist es dank Videokonferenzen und digitalem Arbeiten nun möglich, sich an mehreren Tagen pro Woche - teils sogar durchgehend - die Fahrt zum Büro zu sparen. Doch was manchen bisherigen Berufspendler freut, könnte die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die S-Bahn Berlin bald hart treffen.

Bislang bleiben die Abonnenten von BVG und S-Bahn erstaunlich treu, auch wenn viele das Angebot seltener nutzen. Wer seinen Laptop meist nur noch am heimischen Ess- oder Schreibtisch aufklappt, wird sich dennoch Gedanken machen, seine VBB-Umweltkarte abzuschaffen. Sie lohnt sich oft nicht mehr. Eine gute Alternative bietet das starre Tarifsystem in der Hauptstadt bislang aber nicht. Zwischen Einzel- oder Vier-Fahrten-Karten und Monats- oder Jahresabos klafft eine riesige Angebotslücke. Es ist gut, dass dieses Problem auch bei den Verantwortlichen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der Koalition angekommen ist. Ein flexibleres Angebot könnte neben aktuellen Abonnenten auch viele Gelegenheitsnutzer ansprechen.

Bestehen bleibt das Problem der Kosten. Denn teurer darf ein von weniger Menschen genutztes Jahresticket darum nicht werden. Gerade die Stammkunden lassen entweder bewusst das Auto stehen oder sind schlichtweg auf Bus und Bahn angewiesen, um zum Job zu kommen. Um das Jahresabonnement auch mit weniger zahlenden Nutzern zu einem attraktiven Preis anzubieten, führt daher an neuen Finanzierungsmodellen für die Berliner Verkehrsbetriebe kein Weg vorbei.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 18.12.2020 – 17:57

    Unvergessen - Leitartikel von Christine Richter

    Berlin (ots) - Heute ist ein schmerzlicher Tag. Auch in Corona-Zeiten erinnern wir uns den Abend vor vier Jahren, an den 19. Dezember 2016, als ein islamistischer Attentäter mit einem Lkw auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz raste. Zwölf Menschen wurden getötet, mehr als 60 zum Teil schwer verletzt. Vier Jahre später ist die politische Aufarbeitung des Anschlags noch immer nicht abgeschlossen. Berlins ...

  • 17.12.2020 – 19:50

    Brandenburg braucht Hilfe / Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Die Krise, so heißt es, zeigt wie in einem Brennglas die Schwachstellen in der Gesellschaft auf. Derzeit rückt eines dieser Probleme immer drängender von Süden Richtung Norden vor: das Personalproblem in der Pflege. Es ist zwar richtig, dass man sich qualifizierte Pflegekräfte nicht herbeibeschließen kann - aber natürlich hätte in der Pflege längst umgesteuert werden müssen. Diese Notlage wird ...

  • 16.12.2020 – 19:56

    Schüler ohne Anschluss / Kommentar von Katrin Lange zum Homeschooling in Berlin

    Berlin (ots) - Kurzform: Offenbar hat die Senatsbildungsverwaltung nichts aus dem ersten Lockdown gelernt. Auch da ist der Lernraum zusammengebrochen. Längst hätte die Plattform ausgebaut werden müssen, denn sie wird immer noch als die beste und datensicherste von der Verwaltung empfohlen. Dabei sind viele Schüler gar nicht zufrieden mit dem Lernraum, weil sie ihn ...