All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Führung geht anders
Kommentar von Joachim Fahrun zu Michael Müller

Berlin (ots)

Kurzform: Berlin blieb zunächst vage, sprach von Empfehlungen und Abwägungen im Einzelfall. Müllers Ansatz, eine einheitliche Strategie aller Bundesländer einzufordern, mag in normalen Zeiten richtig sein. Aber das Virus wartet nicht, bis sich die Länderchefs zusammengefunden haben. Der deutsche Föderalismus legt die Verantwortung für den Umgang mit der Krise Ländern und Kommunen auf. Dort sind Entscheidungen zu treffen. Bayern und NRW haben es vorgemacht, auch wenn das Vorpreschen vielleicht nicht kollegial gewesen sein mag. Müller klappert hinterher. Führungsstärke sieht anders aus.

Der vollständige Kommentar: Böse Zungen behaupten ja, in manchen Flächenländern gebe es keine Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern. Deswegen könnten die Landeier ja leicht fordern, dass eine Stadt wie Berlin verbietet, Konzerten zu lauschen oder Sportlern zuzujubeln. Natürlich stimmt es: Das Coronavirus trifft eine Kulturmetropole, einen Kongressstandort oder eine Partystadt viel härter als das flache Land. Deshalb kann man ein gewisses Verständnis aufbringen, wenn ein Berliner Senat nicht sofort alle Register zieht, die Infektiologen empfehlen, um das Virus einzudämmen. Gleichwohl war das Lavieren des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller und seiner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (beide SPD) in den vergangenen Tagen wenig überzeugend. Entweder die Lage ist so ernst, wie es gesagt wird, oder sie ist es nicht. Aber mit dieser Einschätzung kann sich wohl kein verantwortungsbewusster Politiker zitieren lassen. Die Senatorin orakelte etwas von "italienischen Verhältnissen", die auch hier drohten. Da hätte man gedacht, es würde das ganze Arsenal ausgepackt, um zu vermeiden, dass auch in Deutschland demnächst Hunderte Menschen in überfüllten Intensivstationen sterben. Aber Berlin blieb zunächst vage, sprach von Empfehlungen und Abwägungen im Einzelfall. Müllers Ansatz, eine einheitliche Strategie aller Bundesländer einzufordern, mag in normalen Zeiten richtig sein. Aber das Virus wartet nicht, bis sich die Länderchefs zusammengefunden haben. Der deutsche Föderalismus legt die Verantwortung für den Umgang mit der Krise Ländern und Kommunen auf. Dort sind Entscheidungen zu treffen. Bayern und NRW haben es vorgemacht, auch wenn das Vorpreschen vielleicht nicht kollegial gewesen sein mag. Müller klappert hinterher. Führungsstärke sieht anders aus.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 09.03.2020 – 21:18

    Die Tücken der Statistik / Kommentar von Ulrich Kraetzer zur Berliner Kriminalstatistik

    Berlin (ots) - Kurzform: Berlins Innensenator Geisel und die Polizei haben sich bisher vor allem auf schlagzeilenträchtige Themen gestürzt: Clan-Kriminalität, Anti-Terror-Kampf, "kriminalitätsbelastete Orte". Das ist nicht zu kritisieren. Doch nun muss der nächste Schritt folgen. Denn Clans und Terroristen mögen für Aufmerksamkeit sorgen. Die meisten Berliner ...

  • 08.03.2020 – 20:06

    Ein neuer Coach ist keine Lösung / Kommentar von Jörn Lange zu Hertha BSC

    Berlin (ots) - Kurzform: Ein Trainerwechsel will sehr gut überlegt sein. Erstens gibt es für Hertha keine einfache Lösung - in den Nachwuchsteams findet sich kein geeigneter Kandidat mehr, um eine Rettungsmission zu starten. Zweitens: Die Profis haben mit ihren Aufholjagden gegen Düsseldorf und Bremen bewiesen, dass sie fähig zur Selbsthilfe sind und über eine ...

  • 07.03.2020 – 21:12

    Finanzielle Taschenspielerei / Kommentar von Isabell Jürgens zur Berliner Linke

    Berlin (ots) - Kurzform: Auf der Klausur der Links-Fraktion in Potsdam hat der frühere Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf den Genossen eine Berechnung vorgelegt, die belegen soll, dass die Enteignung der Deutschen Wohnen mit ihren rund 115.000 Wohnungen auf lange Sicht betrachtet nicht nur nichts kostet - sondern letztlich sogar noch Gewinn in dreistelliger ...