All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Wo bleibt die Bildungsrendite?
Kommentar von Gilbert Schomaker

Berlin (ots)

Das Statistische Bundesamt gab am Mittwoch eine Zahl bekannt: 8500 Euro kostete 2014 im Durchschnitt die Ausbildung eines Schülers das Land Berlin. Das waren 2000 Euro mehr als im Bundesvergleich. Berlin investiert also deutlich mehr in die Bildung. Allerdings offenbar ohne nachhaltigen Erfolg. Die neue Vergleichsstudie Vera 3, die Drittklässler auf ihre Kompetenzen in Mathematik und Deutsch prüft, zeigt große Mängel. Zur Erinnerung: Die SPD verantwortet seit Jahrzehnten die Bildung in Berlin. Und seit Jahrzehnten wird immer mehr Geld in Schulen und auch die Kindertagesstätten gesteckt. Eigentlich müsste der Finanzsenator bei seiner Kollegin mal nachfragen, wieso aus dem vielen Geld so wenig Bildungsrendite herauskommt.

Der ganze Kommentar unter www.morgenpost.de/209546579

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 04.02.2017 – 18:44

    BERLINER MORGENPOST: Trendwende beim Tierpark / Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - So langsam scheint die Trendwende für den Berliner Tierpark erreicht. Zwar hinkt er beim Besucherzuspruch immer noch deutlich hinter dem Zoo hinterher, aber zuletzt konnte er sich bereits über ein gesteigertes Interesse bei den Gästen freuen. Wenn Zoo- und Tierparkchef Andreas Knieriem noch im Februar die aktuellen Zahlen vorstellt, wird er von ...

  • 03.02.2017 – 20:37

    BERLINER MORGENPOST: Auf dem Rücken vieler Mieter / Kommentar von Jens Anker zu Mieterhöhungen

    Berlin (ots) - Es handelt sich um ein erstes Kräftemessen der wichtigen Wohnungsgesellschaften mit der neuen Senatorin Lompscher. Viele Jahre lang bestimmte die SPD die Wohnungspolitik Berlins - entsprechend eng sind die Verflechtungen zwischen den Beteiligten. Stand die Linke Lompscher aber schon wegen des viel zu langen Festhaltens an ihrem Staatssekretär Holm in ...