All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Eine späte Erkenntnis
Kommentar von Joachim Fahrun

Berlin (ots)

Berlin fehlen 60 neue Schulen für seine Kinder. So lautete eine Schlagzeile der Berliner Morgenpost im Februar 2013. Damals hatte der noch als Stadtentwicklungssenator tätige Michael Müller (SPD) eine neue Bevölkerungsprognose vorgelegt. Fast dreieinhalb Jahre und einige Wachstumsvorhersagen später könnten wir die gleiche Überschrift noch einmal drucken, würden die Zahl 60 womöglich durch eine 70 oder 80 ersetzen. Der Schulbau entwickelt sich mit Ansage zum Flaschenhals der Berliner Wachstumsstory. Wenn sich Politiker und Verwaltungsmitarbeiter nicht am Riemen reißen und erheblich schneller und unbürokratischer Schulplätze schaffen, wird die selbst ernannte kinderfreundlichste Stadt des Landes in wenigen Jahren seine Familien im Regen stehen lassen.

Der ganze Kommentar unter ww.morgenpost.de/207622489

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 28.05.2016 – 19:00

    BERLINER MORGENPOST: Der Zoo muss ans Netz - Kommentar von Ulrich Kraetzer

    Berlin (ots) - Nun hat also auch Verkehrssenator Andreas Geisel in den Chor derjenigen eingestimmt, die für die Wiederbelebung des Bahnhofs Zoo als Fernbahnhof sind. Der SPD-Politiker hat seine Forderung nicht etwa auf einem Parteitag erhoben, wo so mancher Vorschlag beklatscht wird, danach aber in der Versenkung verschwindet. Nein, mit der Rede auf der ...

  • 27.05.2016 – 20:09

    BERLINER MORGENPOST: Schwieriges Gedenken / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Symbole spielen eine wichtige Rolle. Sie können zu unvergesslichen Gesten der Versöhnung zwischen Völkern werden. Willy Brandt ist das mit seinem Kniefall in Warschau gelungen. 14 Jahre später auch den damaligen Staatslenkern Frankreichs und Deutschlands, als sich François Mitterrand und Helmut Kohl an den Gräbern von Verdun die Hände reichten. ...

  • 27.05.2016 – 19:44

    BERLINER MORGENPOST: Programm als Motivation / Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Eine Dauer-Regierungspartei wie die Berliner SPD tut sich schwer, den Wählern etwas Neues, Aufregendes für die nächste Legislaturperiode zu versprechen. Stets müsste sie sich fragen lassen, warum sie diese guten Ideen nicht schon umgesetzt habe, wo sie doch so lange an den Hebeln der Macht sitzt. Entsprechend liest sich das zum "Regierungsprogramm ...