All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Berlins schönster Ausnahmezustand - Leitartikel

Berlin (ots)

Wir glaubten einmal, die Berlinale sei ein Filmfestival. Wir haben uns geirrt. Zumindest seit Dieter Kosslick die Direktion übernommen hat. Die 61.Filmfestspiele, die heute Abend eröffnet werden, sind bereits die zehnten unter seiner Ägide. Und wie ist der Apparat ausgewachsen in der Ära Kosslick. Es geht längst nicht mehr nur darum, passiv Filme im Kino (und Stars am Teppich) zu schauen. Kosslick hat das Festival ausgeweitet. Er hat es mit dem Talent Campus auch zum Workshop für Filmnachwuchs gemacht; hat es auch für völlig filmfremde Metiers geöffnet: mit dem Forum Expanded wird die ganze kreative Kunstszene der Stadt miteingebunden, und mit dem Kulinarischen Kino werden plötzlich auch Star-Köche filmaffin. Zugleich ist das Festival weit über sein angestammtes Areal, den Potsdamer Platz, expandiert, bis tief in den Osten ist es ausgewachsen und drängt seit Neustem auch noch in die Kieze. Gern wird in diesem Zusammenhang vom "Kraken Berlinale" gesprochen, der geografisch wie thematisch seine Tentakeln weit ausstreckt. Die Berlinale, so haben wir gelernt, ist nicht nur ein Film-, sie ist ein Stadtfestival. Aber auch hier haben wir zu kurz gedacht. Die Berlinale ist ein Lebensgefühl. Wir wollen nicht so weit gehen, wie beim Karneval von einer "fünften Jahreszeit" zu sprechen. Aber irgendwie ist doch für die kommenden zehn Tage wieder ein Ausnahmezustand ausgerufen, in dem die unterschiedlichsten Bewohner und Gäste der Stadt von einem Fieber angesteckt werden, von dem sie meinen, dass es dasselbe sei. Nun mag der Infekt nicht bei allen gleich wirken, aber tatsächlich gehen hier komplette Parallelfestivals vonstatten. Weil bei der gigantischen Größe und der unübersichtlichen Bandbreite des Programms jeder einen buchstäblich anderen Film erlebt. Es gibt die Zaungäste, die nur mal den Rummel auf dem roten Teppich erleben wollen. Es gibt die Filmfreaks, die die abwegigsten Titel aus den entlegensten Filmregionen entdecken wollen. Verleiher, die auf dem Filmmarkt ganz andere Filme gucken und kaufen. Und natürlich auch die Stars, die von einer Party zur nächsten hasten und nie dazu kommen, ins Kino zu gehen, weil man "networken" muss. Es gibt aber auch immer mehr Kneipen, Läden und Partyveranstalter, die zu eigenen Berlinale-Events aufrufen, einfach weil Festival ist und man auch was bieten will. Von der riesigen Cinema-for-Peace-Gala bis hin zu kleinsten Eckkneipaktionen. Die Berlinale, ein Lebensgefühl. Das Festival hat dafür sogar ein markantes Sinnbild gefunden. Das diesjährige Plakat ziert ein einziger Buchstabe, ein großes, von Lichtstrahlen umkränztes B, das einem an allen Ecken begegnet. Vergessen sei die Werbekampagne "be Berlin" (die mancher krampfig fand). B steht für alles, für Berlin, für die Berlinale - und das Lebensgefühl, das uns alle überkommt in den kommenden zehn Tagen. Und die wenigen, die doch ihren Geschäften nachgehen und nicht von dem Infekt angesteckt sein sollten, wollen wir bitten, nachsichtig zu sein mit all jenen, die da rund um den Potsdamer Platz, aber auch in den Kiezen vielleicht in einer anderen Sphäre schweben. Es ist eben der schönste Ausnahmezustand, den diese Stadt zu bieten hat.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 08.02.2011 – 20:36

    BERLINER MORGENPOST: Mit Investitionsstau zur Gammel-Küche - Leitartikel

    Berlin (ots) - Das ist peinlich für die Charité und für Berlin. In dem Leuchtturm der Berliner Gesundheitswirtschaft muss das Lebensmittelaufsichtsamt die Küche schließen. Offenbar ist es nicht möglich, hier hygienisch einwandfreies Essen für die Patienten zu kochen. Der Vorgang offenbart zweierlei. Erstens gibt es an der Charité immer noch Mängel im ...

  • 07.02.2011 – 19:45

    BERLINER MORGENPOST: Das Tauziehen um Hartz IV muss ein Ende haben - Leitartikel

    Berlin (ots) - In Deutschland braucht die Bundesregierung Mehrheiten in gleich zwei Parlamenten, um wichtige - vor allem sozialpolitische - Gesetzesvorhaben durchzubringen. Seit Schwarz-Gelb im Bundesrat das Stimmenübergewicht verloren hat, sind Merkel und Westerwelle auf die Zustimmung von SPD und Grünen in der Länderkammer angewiesen. Zur Vermeidung einer Blockade ...

  • 06.02.2011 – 20:28

    BERLINER MORGENPOST: Der Anfang vom Ende der Tierquälerei - Leitartikel

    Berlin (ots) - Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) will den Tierschutz verschärfen und kann sich mit ihren Plänen einer breiten Zustimmung sicher sein: Kein Mastkaninchen soll sich mehr im Käfig quälen, kein Tiger mehr in Zoo und Zirkus leiden, kein Fohlen mehr mit einem glühenden Eisen gekennzeichnet werden. Das sind sinnvolle Maßnahmen, gegen die auch die ...