All Stories
Follow
Subscribe to Allianz Trade

Allianz Trade

Kopie von:Ölpreis-Szenarien

Ölpreis: Blick über die Geopolitik hinaus - Geopolitische Risiken (v.a. Iran und Venezuela) treiben den Ölpreis und lösen Welt-BIP, US-Dollar und Fundamentaldaten des Marktes als Haupttreiber ab - Euler Hermes sieht 3 Szenarien bis Jahresende

Hamburg, 19. Juni 2018 - Der Ölpreis wurde im zweiten Quartal 2018 vor allem durch die Geopolitik, insbesondere die erhöhten Spannungen in Syrien und im Nahen Osten, sowie durch den Rückzug der Vereinigten Staaten aus dem iranischen Nuklearvertrag getrieben. Das Prognose-Modell des weltweit führenden Kreditversicherers Euler Hermes sieht einen Weltmarkt, der von Bedenken über geopolitisch bedingte Lieferengpässe beim Öl getrieben wird.

Wie hoch sind die Risiken von Lieferrückgängen aus dem Iran und Venezuela?

Ein vollständiger Produktionsausfall aus dem Iran ist sehr unwahrscheinlich. Die US-Sanktionen dürften die iranischen Öl-Exporte in den nächsten Monaten weniger hart treffen als in den Zeiten, in denen die USA und Europa an einem Strang zogen. Die Drosselung der Produktion im Iran kommt jedoch gleichzeitig mit der Aussicht auf weitere Produktionsrückgänge infolge der wirtschaftlichen und politischen Krise in Venezuela von rund 0,5 Millionen Barrel pro Tag. Insgesamt könnte der Markt in einem realistischen Szenario in Zukunft um etwa eine Million Barrel pro Tag an Öllieferungen schrumpfen.

Welche Länder könnten diese Lücken schließen?

Die OPEC könnte die Produktion steigern, insbesondere in Saudi-Arabien, wo Kapazitäten vorhanden sind. Aber Saudi-Arabien wird wahrscheinlich nicht allein handeln; eine Erhöhung der Produktion müsste innerhalb der OPEC und mit Russland vereinbart werden. Parallel dazu hat die US-Regierung Gespräche mit internationalen Ölkonzernen aufgenommen, um deren Möglichkeiten zur Produktionssteigerung abzuschätzen. Schließlich könnte die Ölproduktion auch in den Vereinigten Staaten ansteigen, wenn auch in diesem Jahr in begrenztem Umfang.

Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes DACH: "Viele deutsche Unternehmen beschäftigen sich derzeit fast ausschließlich mit den Auswirkungen möglicher weiterer Strafzölle. Die Entwicklung des Ölpreises wird dabei unterschätzt. Vor allem Fluglinien, Anbieter bestimmter Schiffsfracht-Routen und die Stahlindustrie werden angesichts des bestehenden Konkurrenzdrucks in ihren Branchen steigende Kosten nicht an ihre Kunden weiterreichen können und damit erheblich unter einem möglichen Preisanstieg für Öl leiden."

Welche Szenarien sind möglich?

Im Basis-Szenario der Euler Hermes Experten wird der Ölpreis im Jahresdurchschnitt bei 72 USD/Barrel (bbl) liegen. Sie erwarten ein Wachstum der Weltkonjunktur um 3,3% im Jahr 2018. Die weltweite Ölproduktion wird um 0,5 Millionen Barrel pro Tag sinken wobei Euler Hermes davon ausgeht, dass der größte Teil der Verluste aus der iranischen Ölproduktion abgemildert wird, während die venezolanischen Produktionsausfälle nicht ausgeglichen werden. Die OPEC verfügt über zusätzliche Kapazitäten von rund 2 Millionen Barrel pro Tag und die Ölförderung in den Vereinigten Staaten könnte geringfügig gesteigert werden.

In einem optimistischen Szenario steigt der Ölpreis auf durchschnittlich 80 USD/bbl. Diese Annahme beruht auf einer Aufwertung des US-Dollars um zwei Prozent bei gleichzeitigem Produktionsrückgang von 1,5 Millionen Barrel pro Tag im Iran und 0,5 MBPD in Venezuela.

Szenario 3 prognostiziert eine Preisuntergrenze von rund 67 USD/bbl. Dabei reduziert Euler Hermes die Wachstumsprognose für die globale Wirtschaft auf +3% und geht von einer Aufwertung des US-Dollars um 5% aus. Gleichzeitig müssten die Produktionsausfälle im Iran und in Venezuela vollständig ausbleiben und in den Vereinigten Staaten die Ölproduktion um 0,5 Millionen Barrel pro Tag leicht ansteigen.

Für 2019 liegt die zentrale Prognose von Euler Hermes bei USD 69/bbl, unter der Annahme, dass die Weltwirtschaft um +3,1% wächst, die Aufwertung des US-Dollars um 2,5% und die Ölversorgung um 2 Millionen Barrel pro Tag steigen wird. Dazu gehört auch die hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Ölförderung in der OPEC zunehmen und die Vereinigten Staaten ihre Schieferölproduktion in der zweiten Jahreshälfte 2019 steigern werden.

Die vollständige Studie finden Sie hier: http://www.eulerhermes.com/economic-research/publications/Pages/oil-beyond-geopolitics.aspx?postID=1400

Pressekontakt: 

 

Euler Hermes Deutschland (Hamburg)

Oliver Heieck

Head of Communications

Telefon: +49 (0)40 8834-1000
 
oliver.heieck@eulerhermes.com

 

 

Euler Hermes ist weltweiter Marktführer im Kreditversicherungsgeschäft und
anerkannter Spezialist in den Bereichen Kaution, Garantien und Inkasso. Das
Unternehmen verfügt über 100 Jahre Erfahrung und bietet seinen Kunden umfassende
Finanzdienstleistungen an, um sie im Liquiditäts- und Forderungsmanagement zu
unterstützen. Über das unternehmenseigene Monitoring System verfolgt und
analysiert Euler Hermes täglich die Insolvenzentwicklung kleiner, mittlerer und
multinationaler Unternehmen. Insgesamt umfassen die Expertenanalysen Märkte, auf
die 92% des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) entfallen. Das Unternehmen mit
Hauptsitz in Paris ist in 52 Ländern vertreten und beschäftigt rund 6.050
Mitarbeiter. Euler Hermes ist eine Tochtergesellschaft der Allianz und wird von
Standard & Poor's mit einem Rating von AA bewertet. 2017 wies das 
Unternehmen
einen konsolidierten Umsatz von EUR 2,6 Milliarden aus und versicherte weltweit
Geschäftstransaktionen im Wert von EUR 894 Milliarden.

Weitere Informationen auf www.eulerhermes.de, LinkedIn oder Twitter@eulerhermes.

 

Hinweis bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen: Die in dieser Meldung
enthaltenen Informationen können Aussagen über zukünftige Erwartungen und andere
zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, die auf aktuellen Einschätzungen und
Annahmen der Geschäftsführung basieren, und bekannte und unbekannte Risiken
sowie Unsicherheiten beinhalten, aufgrund derer die tatsächlichen Ergebnisse,
Entwicklungen oder Ereignisse von den hier gemachten Aussagen wesentlich
abweichen können. Neben zukunftsgerichteten Aussagen im jeweiligen Kontext
spiegelt die Verwendung von Wörtern wie "kann", "wird", "sollte", "erwartet",
"plant", "beabsichtigt", "glaubt", "schätzt", "prognostiziert", "potenziell"
oder "weiterhin" ebenfalls eine zukunftsgerichtete Aussage wider. Die
tatsächlichen Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse können aufgrund
verschiedener Faktoren von solchen zukunftsgerichteten Aussagen beträchtlich
abweichen. Zu solchen Faktoren gehören u.a.: (i) die allgemeine konjunkturelle
Lage einschließlich der branchenspezifischen Lage für das Kerngeschäft bzw. die
Kernmärkte der Euler-Hermes-Gruppe, (ii) die Entwicklung der Finanzmärkte
einschließlich der "Emerging Markets" einschließlich Marktvolatilität,
Liquidität und Kreditereignisse, (iii) die Häufigkeit und das Ausmaß der
versicherten Schadenereignisse einschließlich solcher, die sich aus
Naturkatastrophen ergeben; daneben auch die Schadenkostenentwicklung, (iv)
Stornoraten, (v) Ausmaß der Kreditausfälle, (vi) Zinsniveau, (vii)
Wechselkursentwicklungen einschließlich des Wechselkurses EUR-USD, (viii)
Entwicklung der Wettbewerbsintensität, (ix) gesetzliche und aufsichtsrechtliche
Änderungen einschließlich solcher bezüglich der Währungskonvergenz und der
Europäischen Währungsunion, (x) Änderungen der Geldpolitik der Zentralbanken
bzw. ausländischer Regierungen, (xi) Auswirkungen von Akquisitionen,
einschließlich der damit verbundenen Integrationsthemen, (xii)
Umstrukturierungsmaßnahmen, sowie (xiii) allgemeine Wettbewerbsfaktoren jeweils
in einem örtlichen, regionalen, nationalen oder internationalen Rahmen. Die
Eintrittswahrscheinlichkeit vieler dieser Faktoren kann durch Terroranschläge
und deren Folgen noch weiter steigen. Das Unternehmen übernimmt keine
Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.
More stories: Allianz Trade
More stories: Allianz Trade